• Impressum / Bilder und Texte
  • Datenschutz

kurtzarchiv

~ Künstler aus Österreich: Arthur Kurtz, Augustin Kurtz-Gallenstein, Oskar Kurtz, Camillo Kurtz, Anneliese Burzan-Kurtz – Familie, Leben und Werke

kurtzarchiv

Kategorien-Archiv: Arthur Kurtz

Zum 100. Todestag: Nachrufe auf Arthur Kurtz, 1917

20 Freitag Jan 2017

Posted by Burzan/Kurtz in Arthur Kurtz, Familiengeschichte, Fragen, Fundstücke, Literatur, Uncategorized

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Arthur Kurtz, Baden, Grab, Kaiser Franz Josef, König Edward VII, Marienbad, Nachruf, Nationalbibliothek, Portrait, Wien, Witwer

kurtz-arthur-03-x1
Mit zwiespältigen Kommentaren gedachte die Nachwelt kurz nach seinem Tod am 20. Januar 1917 ihres Zeitgenossen Arthur Kurtz, wie die unten gezeigten Zeitungsausschnitte zeigen …

kurtz-A-selbstp-anc-01-xc1
Beachtung hatten vor allem der Besuch des Kaisers Franz Josef in seinem Atelier am 17. Februar 1897 und sein Porträt des britischen Königs Edward VII. in Marienbad gefunden – wo mag jenes Bild verblieben sein?

Marienbad_axb02

Die Wiener „Reichspost“ vom 25. Jänner 1917 :

kurtz-arthur-1917-01-25-Reichsp-xs1

Die Badener Zeitung vom 24. Jänner 1817 kommentierte auf ihrer Titelseite:

kurtz-arthur-1917-01-24-BadZt-x

Verwundert hat uns der Hinweis, dass Arthur Kurtz als Witwer starb.
Wann hatte er seine Gattin verloren ?
Sind die Gräber des Malers und/oder seiner Frau noch zu finden ?

Ausschnitte aus dem Zeitungsarchiv der Österr. Nationalbibliothek,
Bestandskatalog „ANNO“ unter
http://anno.onb.ac.at/

Von Heinrich und Johanna Kurtz

31 Sonntag Mai 2015

Posted by Burzan/Kurtz in Arthur Kurtz, August Kurtz-Gallenstein, Familiengeschichte, Fundstücke, Uncategorized

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Familienbesitz, Hönig, Kurtz, Portrait, Porträts, Sammlung

Zwei uralte Bildchen sind aus dem Familienbesitz aufgetaucht : Nur wenige Zentimeter klein, doch die Ähnlichkeiten mit weiteren Portraits lassen darauf schließen, dass es sich um Urgroßeltern der Familie handelt – Heinrich Kurtz (* 17.3.1821 / + 8.5.1888) und Johanna Kurtz, geborene Hönig (* 22.5.1832 / + 9.1.1893).

portraits-alt-2Zum Vergleich ein spätes Doppelporträt des Kaufmannspaares von Arthur Kurtz, aus der Kollektion der Familienlinie Kurtz-Seebacher. Zwei weitere Porträts im Bestand der Familienlinie Kurtz-Crillovich-Cocoglia stammen von Hand seines Bruders August Kurtz(-Gallenstein).

kurtz-ureltern-2xc1

Hallo Freunde – Herzlich Willkommen im kurtzarchiv !

Hervorgehoben

Posted by Burzan/Kurtz in Anneliese Burzan-Kurtz, Arthur Kurtz, August Kurtz-Gallenstein, Ausstellungen, Camillo J. Kurtz, Familiengeschichte, Fragen, Fundstücke, Galerien, Literatur, Oskar Kurtz (1863-1927), Uncategorized

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Österreich, Bilder, Deutschland, Ennstal, Familie, Fotos, Kunst, Literatur, St. Gallen, Steiermark

Auf diesen Webseiten erscheinen Daten, Bilder und Dokumente, die sich mit Leben, Werk und Interessen von Angehörigen der namhaften österreichisch-deutschen Familie Kurtz befassen.

Der Stammsitz der steirischen Kurtz-Linie befand sich zwischen 1852 und 1907 in St. Gallen, Obersteiermark / Ennstal, später in Gleisdorf.

Wikipedia: Augustin Maria_Kurtz-Gallenstein

Wikipedia: Arthur Kurtz

Ärzte und Kaufleute im Hause Kurtz

13 Samstag Dez 2014

Posted by Burzan/Kurtz in Arthur Kurtz, August Kurtz-Gallenstein, Familiengeschichte, Fragen, Uncategorized

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Ärzte, Chirurg, Cholera, Gottschall, Handel, Heiler, Heinrich Kurtz, Helfer, Kaufleute, Medizin, Polen

Wir möchten diese Seiten nicht allein auf die künstlerische Linie der Familie Kurtz beschränken. Weitere berufliche Schwerpunkte, die sich über Generationen durch die Familiengeschichte ziehen, sind die Medizin und der Handel mit Waren aller Art.

So ist Heinrich Kurtz nach Dr. Krause der erste, der in der Familie Kurtz als Persönlichkeit in den Kirchen-Matriken erfasst werden konnte – der Großvater der Maler Augustin und Arthur Kurtz, geboren wohl im späten 18. Jahrhundert.
„Er hatte sich der ärztlichen Laufbahn gewidmet, nahm an den Franzosenkriegen teil und zeichnete sich als Fähnrich bei der Einnahme einer feindlichen Batterie aus, wofür er als Anerkennung von der kaiserlich-österreichischen Regierung einen Tabak-Hauptverlag in Polen erhielt. Er war vermählt mit der am 14. Oktober 1792 in Herzogenburg, Niederösterreich, geborenen Cäcilia Gottschall, der ehelichen Tochter des Chirurgen Ferdinand Gottschall.“…

„Bei einer Cholera-Epidemie stand er Tag und Nacht ohne Rücksicht auf seine eigene Gesundheit den Schwerkranken unentgeltlich als Arzt helfend bei, dafür schenkten ihm die Adligen Polens ganze Wagen voll mit Lebensmitteln, die er aber wieder weiter an die Armen verteilte. In dieser aufopferungsvollen und selbstlosen Tätigkeit wurde er schließlich selbst von der Cholera ergriffen und eines Morgens tot aufgefunden. Er war als Arzt und Menschenfreund das Opfer heldenhafter, edler Nächstenliebe geworden.“

Wir suchen noch genauere Lebensdaten und Abbildungen dieses Vorfahren.
Weitere Ärzte, Helfer und Heiler aus dem Familienkreis sind bis heute tätig.
Auch sie haben eine biografische Erwähnung verdient…

Restauratoren für Kurtz-Gemälde gesucht

10 Mittwoch Dez 2014

Posted by Burzan/Kurtz in Arthur Kurtz, August Kurtz-Gallenstein, Fragen, Uncategorized

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Gemälde, Pastelle, Reinigung, Restaurator, Zeichnungen

Wie wir wiederholt feststellen mussten, befinden sich einige Bilder von Arthur und Augustin Kurtz mehr als hundert Jahre nach ihrer Entstehung in einem Zustand, der eine Reinigung und/oder Restaurierung empfehlenswert erscheinen lässt. Die beiden Weltkriege haben auf manchen Gemälden Spuren hinterlassen, manche wurden zeitweise nicht optimal aufbewahrt oder gelagert; Pastelle und Ölmalerei auf Kartongrund sind besonders empfindlich. Auch Stücke, die ohne Schäden die Zeiten überstanden haben, wirken zuweilen nachgedunkelt.

DSC_1378-xcr3Wer bereits positive Erfahrungen gesammelt hat und Spezialisten kennt, die für die Reinigung und Restaurierung von Kurtz-Gemälden aus dem späten 19. bis frühen 20. Jahrhundert geeignet sind, möge sich bitte durch einen Kommentar auf dieser Seite melden. Auch wer selbst Bedarf an einer sorgfältigen Behandlung und Überarbeitung bei eigenen Stücken sieht, kann gerne Kontakt aufnehmen. Sämtliche Informationen werden auf Wunsch vertraulich behandelt und nicht ohne ausdrückliches Einverständnis online gestellt.

admont-schwarz_fresken-xc1

Wir erhielten bereits einen Hinweis auf den Restaurator Hubert Schwarz aus Graz, der mit seinem Unternehmen auf Fresken spezialisiert ist. Er hat auch Wand- und Deckengemälde in Stift Admont behandelt, die vor mehr als 100 Jahren von Augustin Kurtz restauriert wurden. Wir werden nachfragen, wieweit er sich auch mit Ölbildern befasst. Vielen Dank an Dr. Alfred Seebacher!

Hier ein Link zum PR-Video des Restaurators:

https://www.youtube.com/watch?v=vaJJQysQlXY

Eine Winterszene – von wem ?

07 Sonntag Dez 2014

Posted by Burzan/Kurtz in Arthur Kurtz, August Kurtz-Gallenstein, Camillo J. Kurtz, Familiengeschichte, Fragen, Fundstücke, Uncategorized

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Ölgemälde, Restaurierung, Winterszene

Karl Andreas Kurtz (* 1962), ein Enkel von Medizinalrat Dr. August Kurtz, Sohn von Karl Kurtz (* 1929), berichtet zu diesem Gemälde mit einer winterlichen Straßenszene:
„Die Signatur auf dem Landschaftsbild kaum zu erkennen;
mein Vater meint, dass es von Arthur Kurtz stammen soll.
Restauriert wurde es nach seinen Angaben von Camillo Kurtz.“

OLYMPUS DIGITAL CAMERAEs gibt aber offenbar auch eine Vermutung, dass es vielleicht August Kurtz
(-Gallenstein) zugeschrieben werden könnte ?

Die Signatur lässt sich auch bei Vergrößerung und Kontrastverstärkung nicht eindeutig identifizieren…

??????????????????????

 

„Kartenspieler“ und ein Porträt von Arthur Kurtz

19 Mittwoch Nov 2014

Posted by Burzan/Kurtz in Arthur Kurtz, Familiengeschichte, Fragen, Fundstücke, Oskar Kurtz (1863-1927), Uncategorized

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Arthur Kurtz, Berlin, Dr. August Kurtz, Gleisdorf, Kartenspieler, Portrait, Zeichnung

Aus Familienbesitz erreichten uns zwei Abbildungen: ein Porträt-Gemälde von 1890 und die lebendig wirkende Zeichnung einer – heimischen? – Runde beim Kartenspiel, aus der Hand von Arthur Kurtz, signiert mit der Jahreszahl 1899. Die Szene erinnert an die wöchentlichen Kartenspiele, die noch Jahrzehnte später in Gleisdorf mit „Opapa“ Dr. August Kurtz, „Omama“ Jenny, Tante Maria und Tante Louise regelmäßig stattfanden.

Wer kann die Dargestellten von 1899 identifizieren?

kurtz-arthur-12-Ki-01c1kurtz-arthur-13-Ki-1890-xc1Das Porträt scheint „Kurtz’sche Züge“ zu tragen – könnte es sich um den Musiker und Erfinder Oskar Kurtz handeln? Der Bruder des Malers war 1890 gerade 27 Jahre alt. Die Rückseite ist mit Bleistift beschrieben „Der Leben-sitz ist Berlin 1890“.

Porträts & Photos gesucht !

03 Montag Nov 2014

Posted by Burzan/Kurtz in Anneliese Burzan-Kurtz, Arthur Kurtz, August Kurtz-Gallenstein, Camillo J. Kurtz, Camillo Kurtz (1858-1939), Camillo Kurtz (1896-1973), Familiengeschichte, Fragen, Oskar Kurtz (1863-1927), Uncategorized

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Fotos, Gruppenbilder, Porträts, Zeichnungen

Bei der Arbeit an diesen Seiten fiel uns auf, wie wenige Porträts aus den Familienkreisen von Kurtz & Co. bis in die 1920er-Jahre bisher vorliegen bzw. digital erfasst sind.

kurtz-family-01

Wir danken daher für entsprechende Bilder von Familienmitgliedern, am besten als Bild-Dateien, möglichst mit zumindest ungefährer Datierung – ob künstlerische Porträts, Fotos oder Gruppenbilder, auf denen die Personen zu erkennen sind.

kurtz-family-02-rx

Auf dem Foto oben: 8 der 12 Kinder von Camillo Kurtz und Anna Keller – von links nach rechts – oben: Dr. August M. Kurtz, Camillo J. Kurtz, Othmar M. Kurtz; untere Reihe Aurelia M. Kurtz, verh. Gamper; daneben ? (Siegfriede M. Kurtz ?); Maria Johanna Kurtz; daneben ? (Raffaela Kurtz, verh. Lechner ?); Aloisia M. Kurtz.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Camillo Kurtz (1858-1939) – mit Dank an Karl/i Kurtz !

Auch die Bildvorlagen aus der „Keller-Chronik“ sollten soweit möglich neu eingescannt oder von den Originalen abfotografiert werden, um eine verbesserte Wiedergabemöglichkeit zu erreichen.AB-01-foto-1956-kornw-1

Anneliese Burzan, geb. Kurtz (1931-1980) – Passfoto, um 1956.
Leider liegen wenige brauchbare Porträts aus späteren Jahren vor;
viele Farbbilder sind bereits stark vergilbt.

 

Bildnis einer Braut – Wer war sie ?

02 Sonntag Nov 2014

Posted by Burzan/Kurtz in Arthur Kurtz, Familiengeschichte, Fragen, Fundstücke, Uncategorized

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Braut, Hochzeit, Portrait, Schwestern

DSC_1371-xc3Dieses Porträt einer Frau in Tracht einer Braut stammt von Arthur Kurtz (1860-1917), gemalt in Öl auf einer Metallplatte, signiert und kaum leserlich datiert auf Januar (6/1 ?) und wohl August (22/8 ?). Es dürfte sich um ein Bild von einer der sechs Schwestern des Künstlers handeln.
Zwei der Mädchen starben bereits im Alter von drei Jahren.

DSC_1375-c1

Welche der Schwestern heiratete im Jahr 1889 ?

Johanna Maria Kurtz (1857-1922), verehelichte Kaltenbrunner,
die Kunststickerin;

Adele Maria Kurtz (1865-1939), verehelichte Seebacher;

Laura Maria Kurtz (1866-1900), verehelichte Gürtler;

Raffaela Maria Kurtz (1869-198x?), verehelichte Schiebl.

Die früh Verschiedenen waren:

Flora Maria Kurtz (1861-1864);

Gabriele Maria Kurtz (1859-1862).

DSC_1372-xc2

Ausstellungen im Wiener Künstlerhaus

30 Donnerstag Okt 2014

Posted by Burzan/Kurtz in Arthur Kurtz, August Kurtz-Gallenstein, Ausstellungen, Fundstücke, Uncategorized

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

1896, Gemälde, Kaiser Franz Josef, Künstlerhaus, Wien

 

wien-künstlerhaus-2cx1Zu den bedeutendsten Treffpunkten der Kunstszene und wichtigen Einkommensquellen der Maler zählten die Ausstellungen im Wiener Künstlerhaus, an denen sich auch Augustin Kurtz-Gallenstein beteiligte.
Bei der XXIV. Jahres-Ausstellung in Wien vom 21. März bis 10. Mai 1896, eröffnet durch Kaiser Franz Joseph, zeigte er das Bild „Heiße Bitten“, nach Berichten „eine Fegefeuer-Version in ganz moderner Malweise“.
Am 24. April 1896 schaute der Kaiser noch einmal im Künstlerhaus vorbei.

wien-künstlerhaus-1wien-künstlerhaus-20-ausstwien-künstlerhaus-werbe-4r1

 

Zwischen 1890 und 1899 wird
August M. Kurtz-Gallenstein als
Münchner Mitglied der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft geführt, die diese Ausstellungen veranstaltete.

Ihre Gesamtverkäufe der Werkschau
vom Frühjahr 1896 addierten sich auf rund 50 000 Gulden; Eintritt 50 Kr. Der Katalog umfasste 104 Seiten
mit 577 Werken.wien-künstlerhaus-3x1wien-künstlerhaus-5x1

(Bearbeitete Abbildungen aus den Verzeichnissen und Dokumentensammlungen „150 Jahre Künstlerhaus“,
Archivar Wladimir Aichelburg).

Zwei Porträts in der Nationalgalerie Slowenien

28 Dienstag Okt 2014

Posted by Burzan/Kurtz in Arthur Kurtz, Fragen, Fundstücke, Galerien, Uncategorized

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Ljubljana, Museum, Portrait

Im Nationalmuseum von Slowenien, Ljubljana, sollen sich diese beiden Bilder von Arthur Kurtz befinden, die in recht schwacher Qualität in Wikimedia Commons vertreten sind:

kurtz-arthur-04-1892-mus-wik-1-c2

Bärtiger Mann im Mantel mit Fellkragen
(Bradati mož v površniku s krznenim ovratnikom),
1892, Ölgemälde auf Zinnplatte, 35 × 25 cm

kurtz-arthur-04-1892-mus-wik-2-c2

Frau im schwarzen Kleid
(Žena v črni obleki),
1892, Ölgemälde auf Zinnplatte, 35 × 26 cm

(Date 1892; Medium oil on tinplate)
Current location: National Museum of Slovenia
Source/Photographer Zbirka slik Narodnega muzeja Slovenije

Links :
– Frau im schwarzen Kleid
– Mann mit Fellkragen

Kurtz & Keller – Stamm-Eltern

27 Montag Okt 2014

Posted by Burzan/Kurtz in Anneliese Burzan-Kurtz, Arthur Kurtz, August Kurtz-Gallenstein, Camillo Kurtz (1858-1939), Camillo Kurtz (1896-1973), Familiengeschichte, Uncategorized

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Aigen, Burzan, Gleisdorf, Gottschall, Hönig, Keller, Kurtz, Ludwigsburg, St. Gallen

Die Verbindung der Familienlinien Kurtz und Keller begann mit der Hochzeit am 22. Januar 1889 von Anna Keller (* 16.1.1865 in Aigen im Ennstal;
+ 21.6.1948 in Gleisdorf / Steiermark) und Camillo Kurtz
(sen. – * 6.7.1858 in Sankt Gallen; + 18.8.1939 in Gleisdorf.

DSC_1386-xrc4

Martin Krusche (in seinem Portrait über Dr. Walter Kurtz, Gleisdorf; http://www.van.at) :

Der Großvater, Camillo Kurtz, war ein tatkräftiger Kaufmann, Vater von zwölf Kindern, der im obersteirischen Industriegebiet stets nach neuen Aufgaben suchte. Ob ein Waggon voll grüner Kaffeebohnen, ob eine Wagenladung Lodenmäntel, Ende des 19. Jahrhunderts sind da vielfältige Güter durch die gleichen Hände gegangen.

1909 kaufte Camillo in Gleisdorf ein Bürgerhaus mit angeschlossener Landwirtschaft. Das Grundstück reichte vom Ortskern, den Kessel entlang, bis zum Wald hinauf. Eine damals für Gleisdorf typische Situation. In der Folge der Entwicklung stand die ganze Familie für einen, wie man heute sagen würde, abenteuerlichen „Branchenmix“. Mit einer Bierbrauerei, einer Keramikproduktion etc.“

DSC_1383-xc2

Der erste Sohn des Paares, der am 15. Oktober 1896 in St. Gallen geborene Camillo Josef Kurtz, wirkte als Künstler und Keramiker nach Ausbildung bei Prof. Daniel Pauluzzi und an der Pariser Académie Julian weit über Österreich hinaus (+ 1.9.1973 in Gleisdorf).

Eine der vielseitig kreativen Töchter der Familie, des Medizinalrates
Dr. August Kurtz (Jg. 1899) und seiner Frau Eugenie (Jg. 1906), war
Anneliese Kurtz (* 12.7.1931 / + 10.9.1980), verheiratet mit Gerhard Burzan
(* 5.9.1922 / + 22.5.2010) in Ludwigsburg, Baden-Württemberg.

Kurtz-Dr-A-1x

kurtz-jenny-1-x

 

Die Maler Augustin Maria Kurtz-Gallenstein (* 1. August 1856 in St. Gallen;
+ 5. Juli 1916 in Admont) und Arthur Kurtz (* 23. September 1860 in St. Gallen; + 20. Januar 1917 in Baden / Niederösterreich) waren Brüder von Camillo Kurtz (senior) und studierten u.a. an der Akademie der Bildenden Künste in München.

DSC_1391-xc1

 

Ihre gemeinsamen Eltern waren Heinrich Kurtz (* 17.3.1821 / + 8.5.1888) und Johanna Kurtz, geb. Hönig (* 22.5.1832 / + 9.1.1893). Entferntere Ahnen stammten aus Leipzig und Aachen und waren gleichfalls künstlerisch sowie schriftstellerisch tätig.

 

 

 

DSC_1388-xx1

 

Die Großeltern, der Arzt Heinrich Kurtz und Cäcilia Gottschall (* 14.10.1792 in Herzogenburg / Niederösterreich), Tochter des Chirurgen Ferdinand Gottschall, heirateten am 9. Juli 1827.

← Ältere Beiträge

Abonnieren

  • Einträge (RSS)
  • Kommentare (RSS)

Archiv

  • Dezember 2022
  • April 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • August 2019
  • Juni 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • Juli 2016
  • April 2016
  • Februar 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • Januar 2012
  • August 2011

Kategorien

  • 1915
  • 1916
  • Anneliese Burzan-Kurtz
  • Arthur Kurtz
  • Arthur Kurtz (1860-1917)
  • August Kurtz-Gallenstein
  • August M. Kurtz-Gallenstein
  • Ausstellungen
  • Camillo J. Kurtz
  • Camillo Kurtz (1858-1939)
  • Camillo Kurtz (1896-1973)
  • Familiengeschichte
  • Film
  • Fragen
  • Fundstücke
  • Galerien
  • Heinrich Kurtz (1784-1831)
  • Impressum
  • Literatur
  • Musik
  • Orchester
  • Oskar Kurtz (1863-1927)
  • Sammeln
  • Uncategorized
  • William Kurtz (1833-1904)
  • Zeitgeschichte

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • kurtzarchiv
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • kurtzarchiv
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …