• Impressum / Bilder und Texte
  • Datenschutz

kurtzarchiv

~ Künstler aus Österreich: Arthur Kurtz, Augustin Kurtz-Gallenstein, Oskar Kurtz, Camillo Kurtz, Anneliese Burzan-Kurtz – Familie, Leben und Werke

kurtzarchiv

Monatsarchiv: Januar 2020

100 Jahre Stadt: Grüsse aus Gleisdorf durch die Jahrzehnte

29 Mittwoch Jan 2020

Posted by Burzan/Kurtz in Familiengeschichte, Fundstücke, Galerien, Zeitgeschichte

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Aloisia Maria Kurtz, Ansichten, Ansichtskarte, Bürgergasse, Buchhandlung, Eisenbahn, facebook, Gebäude, Hauptplatz, Jahrzehnte, Kirche, Kloster, Kultur, Kulturkeller, Kunst, Panorama, Papierwaren, Postkarte, Rathaus, Schreibwaren, Sparkasse, Stadtarchiv, Stadtjubiläum, Straßen, Tante Luise

Gleisdorf in der Oststeiermark feiert 2020 sein 100-jähriges Stadtjubiläum. Das Stadtarchiv möchte in einer Facebook-Serie mit der Postkarten-Reihe „Grüße aus Gleisdorf“ Einblicke in frühere Zeiten geben.

Einige Postkarten und Ansichtskarten aus früheren Zeiten, über 140 Jahre zurück bis 1876, hat Michael Burzan in seinem digitalen Archiv gesammelt.

Sie zeigen unter anderem Gebiete und Gebäude, mit denen Mitglieder der Kurtz-Familie besondere Erinnerungen verbinden.

gleisd-1897-AK-1

Die jüngeren Ansichtskarten aus der Nachkriegszeit gab es wohl auch im Geschäft von „Tante Luise“, der 1905 geborenen Aloisia Maria Kurtz. Die jüngste Tochter von Camillo Kurtz und Anna Keller blieb unverheiratet und führte in Gleisdorf über Jahrzehnte eine Buchhandlung mit Schreib- und Papierwaren am Hauptplatz / Bürgergasse.

gleisdorf-AK-10
gleisdorf-AK-1
gleisd-1906-1
gleisd-1910-bahn1-xc1
gleisd-1952-1
gleisdorf-AK-3
gleisdorf-AK-4

(Beitrag von 2015 aktualisiert, mb)

Die aktuelle Internetseite der Stadtgemeinde Gleisdorf zu Kunst&Kultur:

Gleisdorf Kultur

Gleisdorf auf facebook

Einige weitere Links:

Kulturkeller Gleisdorf im Internet

Kulturkeller auf facebook

„Fuchs im Stall“ von Arthur Kurtz

22 Mittwoch Jan 2020

Posted by Burzan/Kurtz in Arthur Kurtz (1860-1917), Fundstücke, Uncategorized

≈ Kommentare deaktiviert für „Fuchs im Stall“ von Arthur Kurtz

Schlagwörter

Arthur Kurtz, Auktion, Ölgemälde, Dorotheum, Fuchs, Pferdegemälde, Pferdestall, Schätzwert, Signatur, Versteigerung, Wien

Ein attraktives Pferde-Gemälde von Arthur Kurtz steht am 25. Februar 2020 bei Palais Dorotheum zur Auktion an. Unter Los-Nr. 131 erscheint es gerahmt mit dem Titel „Fuchs im Stall“ in Öl auf Leinwand, 58 x 71 cm, rechts unten mit Signatur. Laut Beschreibung ist es leicht beschädigt. Der Wert wird auf 2000 bis 2600 Euro geschätzt…

Auktion:Ölgemälde und Aquarelle des 19. Jahrhunderts
Datum: 25.02.2020 – 16:00 
Auktionsort:Wien, Palais Dorotheum
Besichtigung:18.02. – 25.02.2020

Zum „Beethoven-Jahr“: Totenmasken von Danhauser bis Camillo Kurtz

10 Freitag Jan 2020

Posted by Burzan/Kurtz in Camillo Kurtz (1896-1973), Fundstücke, Musik, Uncategorized

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

1827, Beethoven-Haus, Bonn, Briefmarke, Camillo Kurtz, Danhauser, Geburtshaus, Glasur, Keramik, Komponist, Ludwig van Beethoven, Privatpostkarte, Schwarzspanierhaus, Sterbehaus, Totenmaske, Wien, Zähnung

Das „Beethoven-Jahr“ 2020 wird international aus Anlass des 250. Geburtstages des Komponisten Ludwig van Beethoven (1770-1827) mit Konzerten und Aufführungen gefeiert.

Diese Totenmaske kann mit Sicherheit dem Gleisdorfer Künstler Camillo Kurtz (1896-1973) zugeschrieben werden. Eine Signatur ist nicht darauf zu finden, doch Art und Farbe der Glasur sind typisch für seine Arbeiten.

kurtz-camillo-beethoven-1

Das Original stammt von dem früh verstorbenen österreichischen Maler und Grafiker Josef Franz Danhauser (1805-1845, Wien). 1827 nahm er dem verstorbenen Ludwig van Beethoven die Totenmaske ab, die heute im Beethoven-Haus Bonn aufbewahrt wird. Danhauser schuf auch eine Ölskizze und eine Zeichnung des Komponisten, die als Lithographie umgesetzt wurde.

kurtz-camillo-beeth-danhauser

Ludwig van Beethoven starb am Nachmittag des 26. März 1827 nach längerer Krankheit in seiner Wohnung im „Schwarzspanierhaus“ in Wien. Als der junge Künstler Josef Danhauser vom Tod des von ihm sehr verehrten Komponisten erfuhr, wandte er sich sofort an Beethovens Freund Stephan von Breuning und bat darum, Beethoven die Totenmaske abnehmen zu dürfen. Breuning entsprach dieser Bitte auch, und Danhauser erhielt die Möglichkeit, die Abformung in Beethovens Wohnung vorzunehmen.

Nach dem heutigen Kenntnisstand sei es am wahrscheinlichsten, daß sich Josef Danhauser und sein Bruder Carl bereits wenige Stunden nach Beethovens Ableben frühmorgens ins „Schwarzspanierhaus“ begaben und dort die Totenmaske anfertigten. Bei dieser Prozedur entstand ein Negativ von Beethovens Gesicht, das heute nicht mehr erhalten ist. Später goß Danhauser diese Negativ-Form mit Gips aus und erhielt so ein Positiv, das man heute als „Totenmaske“ bezeichnet. (S.B.)

Links: Privatpostkarte Deutsches Reich mit Beethovens Geburts- und Sterbehaus; rechts: Österreich Ausgabe Komponisten 1922 in seltener Zähnung.


Quelle:

Beethoven-Haus Bonn

Gedicht „Beethovens Totenmaske“

Sendung BR-Klassik

Georg Haberler – Sonderpostmarke Moderne Kunst 2020

10 Freitag Jan 2020

Posted by Burzan/Kurtz in Ausstellungen, Fundstücke, Uncategorized

≈ Kommentare deaktiviert für Georg Haberler – Sonderpostmarke Moderne Kunst 2020

Schlagwörter

Architektur, Berlin, Briefmarke, Fenster, Georg Haberler, Graz, Informatik, Moderne Kunst, Siebdruck, Steiermark, Typographie, Wörter

Mit einem Bild des Grazer Künstlers Georg Haberler führt die Post Austria ihre Serie „Junge Kunst in Österreich“ am 28. Jänner 2020 fort.

Das Briefmarken-Forum.com berichtet über die Neuerscheinung:

Das Spiel mit dem Licht
Die diesjährige Sondermarke aus der Serie „Junge Kunst in Österreich“ zeigt ein farbintensives, großformatiges Werk ohne Titel aus dem Jahr 2019 von Georg Haberler. Es erinnert ein wenig an einen Blick durch den Vorhang eines Fensters: Der Hintergrund schimmert durch das feine Siebdruckgewebe und verändert die Wahrnehmung der davor liegenden Malerei – er rückt damit weiter „in den Vordergrund“. Gleichzeitig wirft aber auch das durch den dünnen Stoff einfallende Licht die Farben an die dahinter liegende Wand und macht diese so zu einem Teil des Kunstwerks. Der Keilrahmen des Bildes wird ebenfalls zum gestalterischen Element, indem er durch das transparente Material erkennbar ist. Für die Malerei werden hochpigmentierte Acrylfarben verwendet, hier vor allem Pink- und Blautöne.

Der Künstler
Georg Haberler, 1985 in Graz geboren, studierte nach einer Ausbildung zum Informatiker in Graz Architektur. Ab 2010 absolvierte er in seiner Wahlheimat Wien ein Studium bei Erwin Bohatsch an der Akademie der bildenden Künste. Studien in Porto und in Hamburg bei Anselm Reyle und Gregor Hildebrandt folgten. Maßgeblich ist für den Künstler, dass er bei der Malerei – anders als etwa bei der Architektur – den gesamten Entstehungsprozess kontrollieren und zur Gänze selbst abwickeln kann. Großen Wert legt er bei seinen Arbeiten auf die manuellen Prozesse und Fertigkeiten, die Kunst mit Handwerk verbinden. Typographie und das Spiel mit Worten sind ein weiterer wichtiger Aspekt in Georg Haberlers Kunst: … Wörter werden greifbar, aber sie sind rätselhaft. Sie geben keine Antworten, sondern werden zu Fragen. Kunstwerke mit Spiegelungen auf lackiertem Metall oder ein graviertes „Handy“, das nicht nur den Benutzer spiegelt, sondern auch als Druckplatte dient, reflektieren wiederum Haberlers technische Ausbildung.
Das 1,8 mal 1 Meter große Werk, das der Briefmarke zugrunde liegt, ist Teil einer Serie, die 2019 in Berlin ausgestellt war.

Postpreis: 0,80 Euro
Markengröße: 34,50 x 50,00 mm
Auflage: 230.000

Abonnieren

  • Einträge (RSS)
  • Kommentare (RSS)

Archiv

  • Februar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • August 2019
  • Juni 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • Juli 2016
  • April 2016
  • Februar 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • Januar 2012
  • August 2011

Kategorien

  • 1915
  • 1916
  • Anneliese Burzan-Kurtz
  • Arthur Kurtz
  • Arthur Kurtz (1860-1917)
  • August Kurtz-Gallenstein
  • August M. Kurtz-Gallenstein
  • Ausstellungen
  • Camillo J. Kurtz
  • Camillo Kurtz (1858-1939)
  • Camillo Kurtz (1896-1973)
  • Familiengeschichte
  • Film
  • Fragen
  • Fundstücke
  • Galerien
  • Heinrich Kurtz (1784-1831)
  • Impressum
  • Literatur
  • Musik
  • Orchester
  • Oskar Kurtz (1863-1927)
  • Sammeln
  • Uncategorized
  • William Kurtz (1833-1904)
  • Zeitgeschichte

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • kurtzarchiv
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • kurtzarchiv
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …