• Impressum / Bilder und Texte
  • Datenschutz

kurtzarchiv

~ Künstler aus Österreich: Arthur Kurtz, Augustin Kurtz-Gallenstein, Oskar Kurtz, Camillo Kurtz, Anneliese Burzan-Kurtz – Familie, Leben und Werke

kurtzarchiv

Monatsarchiv: September 2015

1915 – Im Ersten Weltkrieg

11 Freitag Sept 2015

Posted by Burzan/Kurtz in Uncategorized

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

1915, Erster Weltkrieg, Heinrich von Königswarter, Iwangorod, Komet, Polen, Prinz Leopold von Bayern, Viribus unitis, Warschau, Wien

Auch im Kriegsjahr 1915 malte Arthur Kurtz weiter, wie mehrere Beiträge in der Badener Zeitung meldeten. Wo sich die Originale der genannten Bilder heute befinden, ist unbekannt.

Am 14. August 1915 erschien dort ein Bericht:
„– Ein symbolisches Bild. Im Schaufenster der Blumenhandlung der Frau Karoline Knopp ist ein neues Bild von Arthur Kurtz zu sehen, welches sich durch seinen zeitgemäßen Charakter auszeichnet. Ein polnischer Knabe mit einem trefflich gemalten frischen Gesichtchen befindet sich inmitten der Lichterscheinung eines Kometen, der seinen Weg über Wien und Berlin nach Berlin und Iwangorod genommen hat. Ueber den eroberten Festungen prangen die deutschen und österreichischen Farben, während der Knabe schwarz-gelb gekleidet ist. Am Halse trägt er einen Halbmond mit der Inschrift ‚Gott lieb‘, am Mantel den Wahlspruch ‚Viribus unitis‘, was den symbolischen Grundgedanken des Künstlers zum Ausdrucke bringt. Maler Arthur Kurtz hat sein neuestes Bild mit sichtlicher Liebe gemalt und ihm wirksame Farbeneffekte verliehen.“

Zkurtz-arthur-1915-08-15-BadZt-x1um Hintergrund – Im deutschen Heeresbericht vom 5. August 1915 heißt es:
„Die Armee des Prinzen Leopold von Bayern durchbrach und nahm gestern und heute Nacht die äußere und innere Fortlinie von Warschau, in der russische Nachhuten noch zähen Widerstand leisteten. – Die Stadt wurde heute vormittag durch unsere Truppen besetzt.“

Der österreichisch-ungarische Heeresbericht meldete am selben Tag:
„Wien, 5. August. Iwangorod von k. u. k. Truppen besetzt. Amtlich wird verlautbart:
Russischer Kriegsschauplatz – Die lange Reihe von Erfolgen, welche die Verbündeten seit der Maischlacht am Dunajec in Galizien, in Süd- und Nordpolen und in den Ostseeprovinzen errungen haben, wurde durch die Besitznahme von Iwangorod und Warschau gekrönt. Gestern haben unsere Truppen Iwangorod besetzt. Heute sind deutsche Truppen der Armee des Prinzen Leopold von Bayern in der Hauptstadt von Russisch-Polen eingerückt.“

Am 11. September 1915 heißt es in der Badener Zeitung, der Maler Arthur Kurtz habe ein Porträt (Brustbild) des Freiherrn Heinrich von Königswarter vollendet.

kurtz-arthur-1915-fest-1-c1

Erhalten geblieben ist aus jenem Jahr dieses Gemälde mit einem nächtlichen Fest, von Arthur Kurtz signiert und mit „1915“ datiert.

Abonnieren

  • Einträge (RSS)
  • Kommentare (RSS)

Archiv

  • Dezember 2022
  • April 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • August 2019
  • Juni 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • Juli 2016
  • April 2016
  • Februar 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • Januar 2012
  • August 2011

Kategorien

  • 1915
  • 1916
  • Anneliese Burzan-Kurtz
  • Arthur Kurtz
  • Arthur Kurtz (1860-1917)
  • August Kurtz-Gallenstein
  • August M. Kurtz-Gallenstein
  • Ausstellungen
  • Camillo J. Kurtz
  • Camillo Kurtz (1858-1939)
  • Camillo Kurtz (1896-1973)
  • Familiengeschichte
  • Film
  • Fragen
  • Fundstücke
  • Galerien
  • Heinrich Kurtz (1784-1831)
  • Impressum
  • Literatur
  • Musik
  • Orchester
  • Oskar Kurtz (1863-1927)
  • Sammeln
  • Uncategorized
  • William Kurtz (1833-1904)
  • Zeitgeschichte

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • kurtzarchiv
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • kurtzarchiv
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …