• Impressum / Bilder und Texte
  • Datenschutz

kurtzarchiv

~ Künstler aus Österreich: Arthur Kurtz, Augustin Kurtz-Gallenstein, Oskar Kurtz, Camillo Kurtz, Anneliese Burzan-Kurtz – Familie, Leben und Werke

kurtzarchiv

Monatsarchiv: November 2014

Porträt eines Komponisten

30 Sonntag Nov 2014

Posted by Burzan/Kurtz in Arthur Kurtz (1860-1917), Familiengeschichte, Fragen, Uncategorized

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Komponist, Musik, Noten, Portrait

Ein weiteres Porträt, signiert von Arthur Kurtz, rückseitig datiert auf 1907.
Es soll sich um Professor Theodor Lechschitz handeln, einen zur damaligen Zeit bekannten Musiker.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Die Notenschrift am Unterrand (im 6/8-Walzertakt mit vier b-Vorzeichen)
könnte wichtige Hinweise geben…
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Galerie

Musikalische Motive

30 Sonntag Nov 2014

Posted by Burzan/Kurtz in Anneliese Burzan-Kurtz, Ausstellungen, Galerien, Uncategorized

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Blockflöte, Cello, Chor, Klavier, Musik, Quartett, Querflöte

Diese Galerie enthält 13 Fotos.

Einen zentralen Punkt stellte die Musik im Leben von Anneliese Burzan, geb. Kurtz, dar. Immer wieder gestaltete sie Bilder mit …

Weiterlesen →

„Kartenspieler“ und ein Porträt von Arthur Kurtz

19 Mittwoch Nov 2014

Posted by Burzan/Kurtz in Arthur Kurtz, Familiengeschichte, Fragen, Fundstücke, Oskar Kurtz (1863-1927), Uncategorized

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Arthur Kurtz, Berlin, Dr. August Kurtz, Gleisdorf, Kartenspieler, Portrait, Zeichnung

Aus Familienbesitz erreichten uns zwei Abbildungen: ein Porträt-Gemälde von 1890 und die lebendig wirkende Zeichnung einer – heimischen? – Runde beim Kartenspiel, aus der Hand von Arthur Kurtz, signiert mit der Jahreszahl 1899. Die Szene erinnert an die wöchentlichen Kartenspiele, die noch Jahrzehnte später in Gleisdorf mit „Opapa“ Dr. August Kurtz, „Omama“ Jenny, Tante Maria und Tante Louise regelmäßig stattfanden.

Wer kann die Dargestellten von 1899 identifizieren?

kurtz-arthur-12-Ki-01c1kurtz-arthur-13-Ki-1890-xc1Das Porträt scheint „Kurtz’sche Züge“ zu tragen – könnte es sich um den Musiker und Erfinder Oskar Kurtz handeln? Der Bruder des Malers war 1890 gerade 27 Jahre alt. Die Rückseite ist mit Bleistift beschrieben „Der Leben-sitz ist Berlin 1890“.

Ein „Mädchenbildnis“ in München

17 Montag Nov 2014

Posted by Burzan/Kurtz in August M. Kurtz-Gallenstein, Ausstellungen, Fragen, Fundstücke, Literatur, Uncategorized

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Ölgemälde, München, Pinakothek, Portrait

Im Anhang der Biografie von Augustin M. Kurtz-Gallenstein von Dr. Dr. Adalbert Krause erscheint als letzte Position 83 des Werkeverzeichnisses ein „Mädchenbildnis“, Öl auf Leinwand, im Format 37 x 29 cm, mit der Angabe „In der Bayerischen Staatsgemäldesammlung“.

Ich erinnere mich, vor Jahrzehnten bei einem Besuch der Münchner Pinakothek mit Überraschung dieses Bild gesehen zu haben. In einem aktuellen Bestandskatalog ist das Bild zu finden unter Position

9135, Kurtz-Gallenstein Augustin, Mädchen

München Pinakothek Bestandskatalog

Neue kreative Generationen

16 Sonntag Nov 2014

Posted by Burzan/Kurtz in Familiengeschichte, Uncategorized

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Angelika Reisinger, Gestaltung, Kreativität, Medien

Die Vorbilder von namhaften Künstler-Persönlichkeiten aus dem Kreis der Kurtz-Familie strahlen auch auf weitere Generationen aus. Sie regen zu kreativem Schaffen und bildhafter Gestaltung an, auch wenn dies selten zu einem beruflichen Schwerpunkt wurde. Unterschiedliche Techniken und Medien wie Fotografie und Film werden einbezogen.

Einige Beispiele möchten wir an dieser Stelle zeigen;
weitere sind gerne erwünscht.

Angelika Reisinger, geb. Kurtz
(Aquarell, 1991; Keramik, 1999)

Reisinger-A-1990-91-xc1Reisinger-A-1999-1xc1

Reisinger-A-1998-1xc1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Christiane Burzan:
„City by night“, „Rising City“, o.T. ; 2014

Burzan-chris-01

Burzan-chris-03Burzan-chris-02

mb-1984-still-1Michael Burzan, Stillleben ’84, Acryl auf Textilgewebe, 1983; Flügel, 1984 (Ausschnitt)

mb-198x-fluegel-1xc

 

 

Aus dem Kreis Ludwigsburg

14 Freitag Nov 2014

Posted by Burzan/Kurtz in Anneliese Burzan-Kurtz, Galerien

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Aquarell, Asperg, Hoheneck, Ludwigsburg, Monrepos, Skizzen

In Skizzen und Aquarellen hielt Anneliese Burzan-Kurtz bereits
in den 1960er-Jahren Ansichten aus dem Kreis Ludwigsburg fest:
Hohenasperg, Hoheneck, Schloss Monrepos …

AB-02-1962-asperg1xcAB-02-1968-hoheneck-1c

 

 

 

AB-02-1968-neckarw-1c1AB-02-1967-monrep-01xcAB-02-1968-monrep-01xc

Die Blumen und Sträuße von Camillo Kurtz

12 Mittwoch Nov 2014

Posted by Burzan/Kurtz in Camillo J. Kurtz, Camillo Kurtz (1896-1973), Fundstücke, Galerien

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Auktion, Blumenbilder, Blumenstrauss, Camillo Kurtz, Gladiolen, Komposition, Lilien, Narzisse, Schwertlilien, Signatur, Stillleben, undatiert

Es ist immer wieder faszinierend, wie variantenreich Camillo Kurtz (1896-1973) seine magisch wirkenden Gemälde mit Blumen inszeniert und umgesetzt hat – mit Souveränität festgehaltene Momente in klassischer Komposition…

OLYMPUS DIGITAL CAMERAIn vielen privaten Sammlungen wie auch im Kunstmarkt sind solche Gemälde vertreten, meist undatiert in zeitloser Wirkung.

kurtz-cam-blumen-03-xc1
kurtz-cam-blumen-04-art-x1

Hier einige Beispiele aus http://www.artnet.de :

kurtz-cam-blumen-05-art-x1
kurtz-cam-blumen-07-art-x1
kurtz-cam-blumen-06-art-x1

 

kurtz-cam_03-Ki-01xc1

 

William Kurtz, New York (1833-1904) – Der Broadway-Photograph aus Deutschland

10 Montag Nov 2014

Posted by Burzan/Kurtz in Fragen, Uncategorized, William Kurtz (1833-1904)

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Emanuel Leutze, Lithographie, Photo, Porträts, Stillleben, USA, Walt Whitman, William Kurtz

Gibt es Erkenntnisse, ob entfernte verwandtschaftliche Verbindungen der Kurtz-Familie mit dem Fotopionier und Druckspezialisten William Kurtz bestehen? Er wurde in Deutschland geboren und wanderte nach Amerika aus.

Berühmt wurde er durch technische Innovationen, aber auch durch seine fotografischen Porträts von Kongress-Abgeordneten und Zeitgenossen, darunter der Dichter Walt Whitman und der deutsch-amerikanische Maler Emanuel Leutze (siehe auch dessen berühmtes Bild: Washington überquert den Delaware-Fluss, 1851).

kurtz-will-foto-whitman-1kurtz-will-foto-leutze-1b

kurtz-will-leutze-1851-1b

Bisher findet man einen Wikipedia-Eintrag über seine spannende Lebensgeschichte nur in englischer Sprache (ohne exakte Angaben von Geburtsdatum und Ort):

William Kurtz (1833 – December 5, 1904) was a German-American artist, illustrator, and photographer. He was also a pioneer in the development of halftone printing of color photographs.

Born in Hesse, Germany, he was apprenticed to a lithographer in Offenbach am Main at a young age and showed considerable artistic talent, taking first place in exhibitions while attending an art school there. However, after his two years of compulsory military service, he found he had lost his apprenticeship and moved to England to try his luck. Unable to find work there, he joined the British German Legion and went to fight in the Crimean War.

After the war, he was still unable to gain employment as a lithographer, so he became a sailor for several years. In 1859, he decided he would travel to China with a friend. En route to San Francisco, his ship wrecked off the Falkland Islands. The passengers and crew were rescued and he was taken to New York City. Here, he was able to find work in a photography studio. When the American Civil War began, he enlisted in the New York Seventh Regiment and served with them intermittently over the course of the war.

In 1865, he entered into a partnership with fellow photographer George Rockwood, who was credited with popularizing the carte de visite in America. The next year he formed a studio with another partner, named Huston. The two of them practiced a technique called „photosculpture“, which involved taking up to 24 simultaneous photographs of a subject from various angles to assist a sculptor to create a sculpture of that person. Finally in 1873, he established a studio on his own in Madison Square.kurtz-will-foto-barlow-1

kurtz-will-still-life-fruit-1

Bild: Stillleben mit Früchten im Dreifarbendruck (Januar 1893,
alle Abb. ex Wikimedia Commons)

Halftone pioneer

Learning of Georg Meisenbach’s success with halftone printing in England, Kurtz set out to reproduce the process and in doing so, became one of the United States‘ first commercial practitioners of reproducing photographic plates in halftone prints. This proved very profitable for him.

Likewise, when Hermann Wilhelm Vogel’s advances in color photography became known, Kurtz arranged to purchase the American rights to the „three-color process“ from Vogel and was able to devise a way to apply it to halftone printing. In doing so, he—in conjunction with Vogel’s son Ernst—was able to produce superior results and drive the cost of color printing down dramatically, so much so that Vogel himself acknowledged that Kurtz’s adaptations had improved on his own discoveries. Using this process, Kurtz made the first color images that were widely reproduced—a still life of fruit on a table—being published in the January 1, 1893, edition of Photographische Mittheilungen, a German photography journal published by Vogel. The same image was later published in the U.S. in the March 1893 issue of Engraver & Printer.

Other photography innovations
Beginning in the 1860s, vignetted heads and upper torsos became a popular style of portrait photographs known as the „Rembrandt style“. Kurtz perfected a process using a series of reflectors to concentrate and bounce sunlight onto the subject’s face. With the subject seated against a dark background, the result emphasized strong features and masked weaker ones.

However, this technique was limited by daylight hours and weather. The winter months proved to be especially problematic (as demand for studio portraits happened to rise then), and Kurtz was one of the first people to use electric lighting to achieve the same effect.

Kurtz spent the last years of his life in Far Rockaway, Queens. He had spent his summers there since 1879, and moved there permanently in 1899. He died at his home on December 5, 1904, from pneumonia. He was survived by his wife, four daughters, and three sons.

kurtz-will-foto-bierstadt-1

Der Untergang der ‚Petropawlowsk‘ vor Port Arthur, 1904

09 Sonntag Nov 2014

Posted by Burzan/Kurtz in Arthur Kurtz (1860-1917), Uncategorized

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Admiral Makarow, Dalian, Explosion, Polarforscher, Port Arthur, Russisch-Japanischer Krieg, Schlachtenmaler, Schlachtschiff, Untergang, Wassiljew, Wereschtschagin

DSC_1355-c1

Vor rund 120 Jahren, am 9. November 1894, lief das Linienschiff „Petropawlowsk“ der russischen Marine vom Stapel. Keine zehn Jahre später, am 13. April 1904 ging es im Russisch-Japanischen Krieg vor Port Arthur als Flaggschiff in einer gigantischen Explosion unter: Es lief auf eine Mine, die zuerst die Torpedos im Bugraum des Schiffes und danach sämtliche Kessel und Munitionskammern zur Explosion brachte. Das Schiff sank innerhalb von zwei Minuten; mit ihm Admiral Makarow, der Kommandant und namhafte Polarforscher Wassiljew, der bekannte Schlachtenmaler Wassili Wassiljewitsch Wereschtschagin (1842-1904) und der Großteil der 662 Mann Besatzung (Wikipedia). Unter den wenigen Überlebenden befand sich der Großfürst und spätere Exil-Kaiser Cyril (Kyrill W. Romanow).

DSC_1354-c1Arthur Kurtz malte diese Szene in eindrucksvoll expressiver Pinselführung. Die Ausführung macht deutlich, wie sehr ihn dieses historische Ereignis erschüttert haben muss. Wohl weniger wegen des Namens „Port Arthur“ (heute Teil der chinesischen Hafenstadt Dalian), aber vor allem wegen des dramatischen Todes von Wereschtschagin, dessen letztes Bild aus den Fluten gerettet wurde. Es ist durchaus möglich, dass Kurtz ihn bei Aufenthalten in München oder Wien persönlich kennengelernt hat. Kleine Porträts von ihm und von Admiral Makarow hat Arthur Kurtz in den Wogen eingefügt.

DSC_1350-c1

Ausschnitte aus
Arthur Kurtz: „Der Untergang des russischen Admiralschiffes ‚Petropawlowsk‘ vor Port Arthur“, Öl auf Karton, signiert 13/4 (April) 1904.
(Fotos c: Michael Burzan & PhilaTec)

DSC_1351-c1

http://de.wikipedia.org/wiki/Petropawlowsk_(Schiff,_1894)DSC_1343-xc1

Porträts & Photos gesucht !

03 Montag Nov 2014

Posted by Burzan/Kurtz in Anneliese Burzan-Kurtz, Arthur Kurtz, August Kurtz-Gallenstein, Camillo J. Kurtz, Camillo Kurtz (1858-1939), Camillo Kurtz (1896-1973), Familiengeschichte, Fragen, Oskar Kurtz (1863-1927), Uncategorized

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Fotos, Gruppenbilder, Porträts, Zeichnungen

Bei der Arbeit an diesen Seiten fiel uns auf, wie wenige Porträts aus den Familienkreisen von Kurtz & Co. bis in die 1920er-Jahre bisher vorliegen bzw. digital erfasst sind.

kurtz-family-01

Wir danken daher für entsprechende Bilder von Familienmitgliedern, am besten als Bild-Dateien, möglichst mit zumindest ungefährer Datierung – ob künstlerische Porträts, Fotos oder Gruppenbilder, auf denen die Personen zu erkennen sind.

kurtz-family-02-rx

Auf dem Foto oben: 8 der 12 Kinder von Camillo Kurtz und Anna Keller – von links nach rechts – oben: Dr. August M. Kurtz, Camillo J. Kurtz, Othmar M. Kurtz; untere Reihe Aurelia M. Kurtz, verh. Gamper; daneben ? (Siegfriede M. Kurtz ?); Maria Johanna Kurtz; daneben ? (Raffaela Kurtz, verh. Lechner ?); Aloisia M. Kurtz.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Camillo Kurtz (1858-1939) – mit Dank an Karl/i Kurtz !

Auch die Bildvorlagen aus der „Keller-Chronik“ sollten soweit möglich neu eingescannt oder von den Originalen abfotografiert werden, um eine verbesserte Wiedergabemöglichkeit zu erreichen.AB-01-foto-1956-kornw-1

Anneliese Burzan, geb. Kurtz (1931-1980) – Passfoto, um 1956.
Leider liegen wenige brauchbare Porträts aus späteren Jahren vor;
viele Farbbilder sind bereits stark vergilbt.

 

Von Skizzen zur Textilwand

03 Montag Nov 2014

Posted by Burzan/Kurtz in Anneliese Burzan-Kurtz, Ausstellungen, Galerien, Uncategorized

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Baden-Württemberg, Entwurf, Kirche, Ludwigsburg, Skizze, St. Paulus, Textilkunst, Wandteppich, Zeichnung

Ein großformatiger Wandteppich entstand in den späten 1970er-Jahren nach Entwürfen von Anneliese Burzan-Kurtz (1931-1980), für die Gemeinde St. Paulus, Ludwigsburg-Schlösslesfeld in Baden-Württemberg.
Sie zeigte dort mehrfach in Ausstellungen ihre Arbeiten. Zum zehnjährigen Bestehen von St. Paulus gestaltete sie die großformatige Kunstmappe „Gemeinde“, mit 12 farbigen Offset-Grafiken.

AB-02-paulus-tepp-01-xc2AB-02-paulus-tepp-02-xc3AB-02-paulus-tepp-04-xc1AB-02-paulus-tepp-05-xc1

AB-01-foto-1978-ausst-paul-1-A

 

 

Augustin, Stift Admont und Dr. Krause

02 Sonntag Nov 2014

Posted by Burzan/Kurtz in August M. Kurtz-Gallenstein, Ausstellungen, Familiengeschichte, Fragen, Fundstücke, Literatur, Uncategorized

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Adalbert Krause, Admont, Antiquariat, Biografie, Kunstgeschichte, Linz, Maler, Museum, Steiermark, Stift

admont-01-xc1

Das Benediktinerstift Admont wurde ab November 1900 bis zu seinem Ableben am 5. Juli 1916 zur Heimat von August M. Kurtz. Die aussagestärkste Biographie zum Leben und Werk des Malers, „Augustin Maria Kurtz-Gallenstein / Ein Romantiker des Pinsels“ stammt von Dr.theol.Dr.phil. Pater Adalbert Krause und ist um 1953 im Verlag Jos. Feichtinger Erben in Linz erschienen. Seine Darstellung auf 30 großformatigen Seiten enthält auch viele Abbildungen in Schwarz-Weiß und interessante Details zum familiären Hintergrund, darunter ein knapp gefasster Stammbaum und ein Bilderverzeichnis von Werken, die meist zur Sammlung des Stifts zählen.

admont-tor-1-xrc2

Für die bedeutenden Schätze des Klosters richtete Pater Adalbert Krause ab 1959 eine Schausammlung kunsthistorischer Exponate ein. Sie wurde mehrfach erweitert und erhielt 2003 durch einen Museums-Neubau einen würdigen Rahmen.

In der „Keller-Chronik“ ist eine Kopie der Druckschrift von Dr.Dr.Adalbert Krause enthalten. Lose Exemplare findet man gelegentlich im Antiquariats-Buchhandel oder bei Internet-Offerten (Stand November 2014: 3 Exemplare zu 10 – 16 Euro plus Versand bei ZVAB).

kurtz-aug-1-b

Es wäre interessant zu wissen, wieweit das Wirken von A. Kurtz-Gallenstein auch in weiteren Publikationen über Admont Berücksichtigung fand?
Sein Porträt des Naturwissenschaftlers Pater Gabriel Strobl, der die Sammlung des Stifts aufbaute, aus dem Jahr 1901, ist auf der Webseite zur Geschichte des Naturhistorischen Museums zu sehen.

Kurtz-August-admont-1

http://www.stiftadmont.at/deutsch/museum/museum/geschichte_naturhistorisches.php

Sein Bild „Der gute Hirte“ von 1896 widmete er am 29. Mai 1904 seinem Bruder Kamillo Kurtz, Kaufmann in St. Gallen, versehen mit mehreren Daumenabdrucken.

kurtz-aug-03A-1896-hirte-xc2

 

← Ältere Beiträge

Abonnieren

  • Einträge (RSS)
  • Kommentare (RSS)

Archiv

  • Februar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • August 2019
  • Juni 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • Juli 2016
  • April 2016
  • Februar 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • Januar 2012
  • August 2011

Kategorien

  • 1915
  • 1916
  • Anneliese Burzan-Kurtz
  • Arthur Kurtz
  • Arthur Kurtz (1860-1917)
  • August Kurtz-Gallenstein
  • August M. Kurtz-Gallenstein
  • Ausstellungen
  • Camillo J. Kurtz
  • Camillo Kurtz (1858-1939)
  • Camillo Kurtz (1896-1973)
  • Familiengeschichte
  • Film
  • Fragen
  • Fundstücke
  • Galerien
  • Heinrich Kurtz (1784-1831)
  • Impressum
  • Literatur
  • Musik
  • Orchester
  • Oskar Kurtz (1863-1927)
  • Sammeln
  • Uncategorized
  • William Kurtz (1833-1904)
  • Zeitgeschichte

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • kurtzarchiv
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • kurtzarchiv
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …