• Impressum / Bilder und Texte
  • Datenschutz

kurtzarchiv

~ Künstler aus Österreich: Arthur Kurtz, Augustin Kurtz-Gallenstein, Oskar Kurtz, Camillo Kurtz, Anneliese Burzan-Kurtz – Familie, Leben und Werke

kurtzarchiv

Schlagwort-Archiv: Portrait

Erinnerung an Laura Maria Kurtz

22 Dienstag Mai 2018

Posted by Burzan/Kurtz in Arthur Kurtz (1860-1917), August M. Kurtz-Gallenstein, Familiengeschichte, Fragen, Fundstücke, Heinrich Kurtz (1784-1831), Uncategorized

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

1866, 1900, Adele, Brüder, Eheschließung, Foto, Gürtler, Großmutter, Hochzeit, Holzschuh, Johanna, Kaffeehaus, Laura, Lebenszeugnisse, Portrait, Schwester, Seebacher, St. Gallen, Stickerei

Dieses hübsche Portrait soll Laura Maria Kurtz darstellen, eine der Schwestern der Maler Arthur und Augustin Kurtz. Dr. Krause nennt ihre Lebensdaten als zehntes der elf Kinder von Heinrich und Johanna Kurtz.

kurtz-laura-seebacher-1x

Laura Maria Kurtz, verehelichte Gürtler, wurde am 11. Juni 1866 in St. Gallen, Steiermark geboren. Am 19. Januar 1900 starb sie in jungem Alter von 33 Jahren. Ihr Tod soll die Künstler-Brüder sehr getroffen haben. Im selben Jahr trat Augustin Kurtz-Gallenstein ins Kloster Admont ein.

kurtz-Laura-foto-1-c1

Ein Foto, das sie zeigen soll, ist im Familien-Stammbaum zu finden. Erhalten blieb auch eine Stickerei, die laut Beschriftung von ihrer Großmutter Johanna Holzschuh gefertigt wurde.  Gibt es weitere Lebenszeugnisse von ihr, Daten ihrer Eheschließung oder Kinder?

kurtz-Laura-stickerei-ances

Vielleicht hat sich damit eine der Fragen in unserem älteren Beitrag beantwortet:

Bildnis einer Braut – Wer war sie ?

 

Zum 100. Todestag: Nachrufe auf Arthur Kurtz, 1917

20 Freitag Jan 2017

Posted by Burzan/Kurtz in Arthur Kurtz, Familiengeschichte, Fragen, Fundstücke, Literatur, Uncategorized

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Arthur Kurtz, Baden, Grab, Kaiser Franz Josef, König Edward VII, Marienbad, Nachruf, Nationalbibliothek, Portrait, Wien, Witwer

kurtz-arthur-03-x1
Mit zwiespältigen Kommentaren gedachte die Nachwelt kurz nach seinem Tod am 20. Januar 1917 ihres Zeitgenossen Arthur Kurtz, wie die unten gezeigten Zeitungsausschnitte zeigen …

kurtz-A-selbstp-anc-01-xc1
Beachtung hatten vor allem der Besuch des Kaisers Franz Josef in seinem Atelier am 17. Februar 1897 und sein Porträt des britischen Königs Edward VII. in Marienbad gefunden – wo mag jenes Bild verblieben sein?

Marienbad_axb02

Die Wiener „Reichspost“ vom 25. Jänner 1917 :

kurtz-arthur-1917-01-25-Reichsp-xs1

Die Badener Zeitung vom 24. Jänner 1817 kommentierte auf ihrer Titelseite:

kurtz-arthur-1917-01-24-BadZt-x

Verwundert hat uns der Hinweis, dass Arthur Kurtz als Witwer starb.
Wann hatte er seine Gattin verloren ?
Sind die Gräber des Malers und/oder seiner Frau noch zu finden ?

Ausschnitte aus dem Zeitungsarchiv der Österr. Nationalbibliothek,
Bestandskatalog „ANNO“ unter
http://anno.onb.ac.at/

Von Heinrich und Johanna Kurtz

31 Sonntag Mai 2015

Posted by Burzan/Kurtz in Arthur Kurtz, August Kurtz-Gallenstein, Familiengeschichte, Fundstücke, Uncategorized

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Familienbesitz, Hönig, Kurtz, Portrait, Porträts, Sammlung

Zwei uralte Bildchen sind aus dem Familienbesitz aufgetaucht : Nur wenige Zentimeter klein, doch die Ähnlichkeiten mit weiteren Portraits lassen darauf schließen, dass es sich um Urgroßeltern der Familie handelt – Heinrich Kurtz (* 17.3.1821 / + 8.5.1888) und Johanna Kurtz, geborene Hönig (* 22.5.1832 / + 9.1.1893).

portraits-alt-2Zum Vergleich ein spätes Doppelporträt des Kaufmannspaares von Arthur Kurtz, aus der Kollektion der Familienlinie Kurtz-Seebacher. Zwei weitere Porträts im Bestand der Familienlinie Kurtz-Crillovich-Cocoglia stammen von Hand seines Bruders August Kurtz(-Gallenstein).

kurtz-ureltern-2xc1

Historische Hochzeiten im Hause Kurtz

05 Montag Jan 2015

Posted by Burzan/Kurtz in Arthur Kurtz (1860-1917), August M. Kurtz-Gallenstein, Familiengeschichte, Fragen, Fundstücke, Uncategorized

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

1894, 1900, Adele, Brüder, Erster Bezirk, Fichtegasse, Foto, Gürtler, Hawelka, Hochzeit, Johanna, Kaffeehaus, Kaiserkapelle, Kaltenbrunner, Kapuzinerkirche, Kaufmann, Laura, Neuer Markt, Portrait, Raffaela, Schiebl, Schwester, Seebacher, St. Gallen, Steyr, Valentin Seebacher, Verlobung, Wien

Einige überraschende Fundstücke erreichten uns per Email von Dr. Seebacher:

kurtz-arthur-hochzeit-seeb-1x

Diese Ankündigung der Hochzeit des Malers Arthur Kurtz mit Antonia von Hawelka, am 2. Mai 1894 in der Kaiserkapelle der Kapuzinerkirche (Kirche zur Heiligen Maria von den Engeln) am Neuen Markt im Ersten Bezirk in Wien.

wien-Kapuzinerkirche-AK-1x

Wir hatten im Kommentar zum Nachruf auf Arthur Kurtz erwähnt, dass uns seine Gattin nicht bekannt war. Es könnte sein, dass sie aus Kreisen der bekannten böhmisch-polnischen Familie Hawelka stammte, deren Nachkommen sich mit dem legendären Wiener Kaffeehaus einen Namen gemacht haben.

Weitere Forschungen können nun gezielter folgen…
Für Hinweise sind wir immer dankbar !

kurtz-adele-hochzeit-1x

kurtz-adele-hochzeit-kt-1

Ebenso traf ein Foto einer Braut ein, mit dem Hinweis, dass es sich möglicherweise um Adele Maria Kurtz handeln könnte, die sich am 29. August 1893 mit dem Kaufmann Valentin Seebacher aus Steyr vermählte – oder um eine ihrer verheirateten Schwestern – Johanna Maria, verh. Kaltenbrunner; Laura Maria, verh. Gürtler; oder Raffaela Maria, verh. Schiebl.

kurtz-adele-foto-seebacher-1x

 

 

 

Zum 150. Geburtstag – Erinnerung an Adele Maria Kurtz

02 Freitag Jan 2015

Posted by Burzan/Kurtz in Familiengeschichte, Fundstücke, Uncategorized

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

1865, 1939, Adele Maria Kurtz, Donnerer, Geburtstag, Heinrich Kurtz, Johanna Hönig, Portrait, Seebacher, Ur-Urgroßeltern, Urenkel

Adele Maria Kurtz, Schwester der „Malerbrüder“ Arthur und Augustin Kurtz, wurde vor rund 150 Jahren, am 2. Januar 1865 als neuntes der zwölf Kinder von Heinrich und Johanna Kurtz (geb. Hönig) geboren und heiratete in die Familie Seebacher ein. Sie starb am 18. März 1939 und hinterließ Nachkommen, die in Österreich und in Deutschland leben.

Ihr Urenkel, Dr. Alfred Seebacher, hat uns einige Fotos von Gemälden aus Familienbesitz zukommen lassen. Darunter dieses schöne Altersportrait von Hand des Malers Donnerer.

kurtz-adele-bild-donnerer-b

Dr. Seebacher meint, das „Bildnis einer Braut“ von Arthur Kurtz, das wir im Beitrag von 2. November 2014 gezeigt haben, könnte seine Urgroßmutter Adele Maria Kurtz darstellen. Eine Ähnlichkeit erscheint durchaus gegeben.

DSC_1371-xc3

Porträt eines Komponisten

30 Sonntag Nov 2014

Posted by Burzan/Kurtz in Arthur Kurtz (1860-1917), Familiengeschichte, Fragen, Uncategorized

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Komponist, Musik, Noten, Portrait

Ein weiteres Porträt, signiert von Arthur Kurtz, rückseitig datiert auf 1907.
Es soll sich um Professor Theodor Lechschitz handeln, einen zur damaligen Zeit bekannten Musiker.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Die Notenschrift am Unterrand (im 6/8-Walzertakt mit vier b-Vorzeichen)
könnte wichtige Hinweise geben…
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

„Kartenspieler“ und ein Porträt von Arthur Kurtz

19 Mittwoch Nov 2014

Posted by Burzan/Kurtz in Arthur Kurtz, Familiengeschichte, Fragen, Fundstücke, Oskar Kurtz (1863-1927), Uncategorized

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Arthur Kurtz, Berlin, Dr. August Kurtz, Gleisdorf, Kartenspieler, Portrait, Zeichnung

Aus Familienbesitz erreichten uns zwei Abbildungen: ein Porträt-Gemälde von 1890 und die lebendig wirkende Zeichnung einer – heimischen? – Runde beim Kartenspiel, aus der Hand von Arthur Kurtz, signiert mit der Jahreszahl 1899. Die Szene erinnert an die wöchentlichen Kartenspiele, die noch Jahrzehnte später in Gleisdorf mit „Opapa“ Dr. August Kurtz, „Omama“ Jenny, Tante Maria und Tante Louise regelmäßig stattfanden.

Wer kann die Dargestellten von 1899 identifizieren?

kurtz-arthur-12-Ki-01c1kurtz-arthur-13-Ki-1890-xc1Das Porträt scheint „Kurtz’sche Züge“ zu tragen – könnte es sich um den Musiker und Erfinder Oskar Kurtz handeln? Der Bruder des Malers war 1890 gerade 27 Jahre alt. Die Rückseite ist mit Bleistift beschrieben „Der Leben-sitz ist Berlin 1890“.

Ein „Mädchenbildnis“ in München

17 Montag Nov 2014

Posted by Burzan/Kurtz in August M. Kurtz-Gallenstein, Ausstellungen, Fragen, Fundstücke, Literatur, Uncategorized

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Ölgemälde, München, Pinakothek, Portrait

Im Anhang der Biografie von Augustin M. Kurtz-Gallenstein von Dr. Dr. Adalbert Krause erscheint als letzte Position 83 des Werkeverzeichnisses ein „Mädchenbildnis“, Öl auf Leinwand, im Format 37 x 29 cm, mit der Angabe „In der Bayerischen Staatsgemäldesammlung“.

Ich erinnere mich, vor Jahrzehnten bei einem Besuch der Münchner Pinakothek mit Überraschung dieses Bild gesehen zu haben. In einem aktuellen Bestandskatalog ist das Bild zu finden unter Position

9135, Kurtz-Gallenstein Augustin, Mädchen

München Pinakothek Bestandskatalog

Bildnis einer Braut – Wer war sie ?

02 Sonntag Nov 2014

Posted by Burzan/Kurtz in Arthur Kurtz, Familiengeschichte, Fragen, Fundstücke, Uncategorized

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Braut, Hochzeit, Portrait, Schwestern

DSC_1371-xc3Dieses Porträt einer Frau in Tracht einer Braut stammt von Arthur Kurtz (1860-1917), gemalt in Öl auf einer Metallplatte, signiert und kaum leserlich datiert auf Januar (6/1 ?) und wohl August (22/8 ?). Es dürfte sich um ein Bild von einer der sechs Schwestern des Künstlers handeln.
Zwei der Mädchen starben bereits im Alter von drei Jahren.

DSC_1375-c1

Welche der Schwestern heiratete im Jahr 1889 ?

Johanna Maria Kurtz (1857-1922), verehelichte Kaltenbrunner,
die Kunststickerin;

Adele Maria Kurtz (1865-1939), verehelichte Seebacher;

Laura Maria Kurtz (1866-1900), verehelichte Gürtler;

Raffaela Maria Kurtz (1869-198x?), verehelichte Schiebl.

Die früh Verschiedenen waren:

Flora Maria Kurtz (1861-1864);

Gabriele Maria Kurtz (1859-1862).

DSC_1372-xc2

Tiroler Portraits von Arthur Kurtz

30 Donnerstag Okt 2014

Posted by Burzan/Kurtz in Arthur Kurtz (1860-1917), Ausstellungen, Fragen, Fundstücke, Uncategorized

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Brixen, Gemälde, Graf Hendl, Hans Frank, Jahrhundertwende, Königgrätz, Kunst, Leoben, Literatur, Meran, Portrait

Über die Datenbank auf den Internet-Seiten http://www.tirolerportraits.it
lassen sich vier Bildnisse entdecken, die Arthur Kurtz zwischen 1899 und 1909
von Tiroler Persönlichkeiten gemalt hat. Der Name der Dame aus dem Diözesanmuseum Brixen ist allerdings unbekannt (Öl auf Holz, rechts unten signiert und datiert: „Kurtz / Arthur / 1909“.

Wer kann die zwei Schriftzeilen am Unterrand entziffern ?

kurtz-arthur-07-1909-brixen-1

Zwei Gemälde befinden sich heute im Stadtmuseum Meran und wurden 2011 in einem Ausstellungs-Katalog berücksichtigt:
„Lineamenti. Il ritratto tra autoaffermazione e raffinatezza XVIII- XXI secolo. /
Gesichter. Das Portrait zwischen Selbstdarstellung und Eleganz, 18.-19. Jahrhundert“ (S. 44f. und S. 54f.)

Georg Graf Hendl zu Goldrain und Kastelbell
– Geb. 1847 in Leoben; gest. 1902 in Meran und in Tschars begraben.
1866 Leutnant im Österreichisch-Preußischen Krieg (Schlacht von Königgrätz).
1893 als Witwer nach Meran. –
Öl auf Leinwand, rechts oben bezeichnet „Graf Georg Hendl zu Goldrein 1901“.kurtz-arthur-09-1901-goldrain-1

Hans Frank
– Geb. 1850 in Meran; gest. 1919 in Meran. Studium der Medizin in Wien; „Spitalarzt“ in Meran. Mitglied zahlreicher Beratungsstäbe und der Kurvorstehung; Mitbegründer des Museumsvereins Meran;
1881-1912 Obmann des Männergesangsvereins.
Öl auf Leinwand, 1900. kurtz-arthur-10-1900-frank-1c1

 

Zwei Porträts in der Nationalgalerie Slowenien

28 Dienstag Okt 2014

Posted by Burzan/Kurtz in Arthur Kurtz, Fragen, Fundstücke, Galerien, Uncategorized

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Ljubljana, Museum, Portrait

Im Nationalmuseum von Slowenien, Ljubljana, sollen sich diese beiden Bilder von Arthur Kurtz befinden, die in recht schwacher Qualität in Wikimedia Commons vertreten sind:

kurtz-arthur-04-1892-mus-wik-1-c2

Bärtiger Mann im Mantel mit Fellkragen
(Bradati mož v površniku s krznenim ovratnikom),
1892, Ölgemälde auf Zinnplatte, 35 × 25 cm

kurtz-arthur-04-1892-mus-wik-2-c2

Frau im schwarzen Kleid
(Žena v črni obleki),
1892, Ölgemälde auf Zinnplatte, 35 × 26 cm

(Date 1892; Medium oil on tinplate)
Current location: National Museum of Slovenia
Source/Photographer Zbirka slik Narodnega muzeja Slovenije

Links :
– Frau im schwarzen Kleid
– Mann mit Fellkragen

Wer ist diese Dame ?

24 Freitag Okt 2014

Posted by Burzan/Kurtz in Arthur Kurtz, Familiengeschichte, Fragen, Uncategorized

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Dame mit Hut, Pastell, Portrait, Sängerin

Porträt einer Dame mit Hut in Pastellfarben auf Karton, signiert Arthur Kurtz, undatiert (c: Michael Burzan).AB-01-arthur-01

Nach mündlicher Überlieferung könnte es sich um eine Sängerin handeln; ein anderes Porträt einer Dame mit Notenblatt sieht dem Gesicht recht ähnlich…

DSC_1378-x2

 

Abonnieren

  • Einträge (RSS)
  • Kommentare (RSS)

Archiv

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • Februar 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • August 2019
  • Juni 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • Juli 2016
  • April 2016
  • Februar 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • Januar 2012
  • August 2011

Kategorien

  • 1915
  • 1916
  • Anneliese Burzan-Kurtz
  • Arthur Kurtz
  • Arthur Kurtz (1860-1917)
  • August Kurtz-Gallenstein
  • August M. Kurtz-Gallenstein
  • Ausstellungen
  • Camillo J. Kurtz
  • Camillo Kurtz (1858-1939)
  • Camillo Kurtz (1896-1973)
  • Familiengeschichte
  • Film
  • Fragen
  • Fundstücke
  • Galerien
  • Heinrich Kurtz (1784-1831)
  • Impressum
  • Literatur
  • Musik
  • Orchester
  • Oskar Kurtz (1863-1927)
  • Sammeln
  • Uncategorized
  • William Kurtz (1833-1904)
  • Zeitgeschichte

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • kurtzarchiv
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • kurtzarchiv
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …