Schlagwörter
Antiquariat, Arzt, Bayerische Staatsbibliothek, Buch, Graz, Hauptstadt, Kienreich, Krankheiten, München, Physikus, Slowenien, Steiermark, Topographie
Karl Andreas Kurtz aus Gleisdorf ist derzeit der aktivste Ahnenforscher in der Kurtz-Familie. Er berichtet:
„Einer meiner Ur-Ur-Ur-Ur-Urgroßväter ist Dr.Stefan Benditsch, er wurde am 24.12.1760 in St.Nikolai in der Pfarre Selzach in Oberkrain geboren. Benditsch war der Urgroßvater von Anna Keller mütterlicherseits.
Sein Vater, Andrey Bendicic, war von Beruf “Zeugmacher” und lebte hoch am Berg in einer Keusche (Bauernhütte). Die Mutter hieß Marusa und war eine geborene Rant.
Auf Grund seiner Intelligenz kam der kleine Stefan in eine Lateinschule in Bischoflack oder Laibach. Er studierte sodann in Graz Medizin und erhielt eine Stelle bei der Stadt Graz. Zur Franzosenzeit war er bereits Stadtphysikus und Armenarzt.
Er heiratete am 22.11.1794 in der Franziskanerkirche in Graz die Kaufmannstochter Maria Aloisia Stohhammer aus Judenburg. Die Mutter der Maria Aloisia war eine geborene Barbolani aus Bruck, die Familie besaß dort eine Brauerei.
Mit 93 Jahren starb der kaiserliche Rat Dr. Stefan Benditsch in Graz; seine Frau dürfte um 1862 im Alter von 96 Jahren verstorben sein.“
Wir haben Hinweise zu mehreren interessanten Büchern gefunden, die Dr. St. Benditsch („Physikus daselbst“) zu seinen Lebzeiten publiziert hat. Darunter:
- – „Ueber die herrschende Constitution und einige Krankheiten, welche Anno 1797 und 98 in Steyermark beobachtet sind“, erschienen 1799 in Grätz.
- – „Thopographische Kunde von der Hauptstadt Grätz, – oder: Aufzählung der merkwürdigsten Gegenstände, welche auf das Leben, die Geistes-Cultur, und die Gesundheit der Einwohner dieser Stadt den nächsten Bezug haben.“
1808 in „Grätz“ (Graz) bei Joh. Andreas Kienreich gedruckt und verlegt.
Die kulturhistorisch interessante Beschreibung von Graz zu Beginn des 18. Jahrhunderts wird bis heute noch gerne zitiert. Sie enthält die zwei Abteilungen „Der Prospect der Hauptstadt Grätz nach den vornehmsten historischen und physikalischen Momenten dargestellt“ sowie „Die Bewohner der Hauptstadt Grätz in ihren vorzüglichsten physischen und moralischen Berührungspuncten, und Verhältnissen betrachtet“; mit Kapiteln wie „Ehen“, „Sprache“, „Animalische Nahrung“, „Vegetabilische Nahrung“, „Getränke“, „Kleidung“, „Erziehung“, „Schulen“, „Gymnastik“, „Bibliothek, Lectüre und Literatur“, „Aufklärung“, „Modesucht und Luxus“, „Erlustigungen“, „Krankheiten und Arzneyen“ usw.). Er berichtet darin auch über traditionelle Speisen der Steiermark, wie den Heidensterz und das Geselchte, dazu erscheint auch ein Abschnitt über den steirischen Wein. Das Werk gilt als eine der wichtigsten Beschreibungen der Grazer und steirischen Alltagsgeschichte um 1800.
Der gesamte Band mit 248 Seiten ist bei der Bayerischen Staatsbibliothek München archiviert und eingescannt im Internet zu lesen:
Dr. Benditsch über „Grätz“
Ein Originalexemplar dieses Buches (Einband berieben und bestoßen, gebräunt und stockfleckig, mit altem Namensstempel auf dem Titel, Schlossar 257) wird als „- Sehr selten. -“ im Antiquariat ab 550 Euro angeboten.