• Impressum / Bilder und Texte
  • Datenschutz

kurtzarchiv

~ Künstler aus Österreich: Arthur Kurtz, Augustin Kurtz-Gallenstein, Oskar Kurtz, Camillo Kurtz, Anneliese Burzan-Kurtz – Familie, Leben und Werke

kurtzarchiv

Schlagwort-Archiv: facebook

100 Jahre Stadt: Grüsse aus Gleisdorf durch die Jahrzehnte

29 Mittwoch Jan 2020

Posted by Burzan/Kurtz in Familiengeschichte, Fundstücke, Galerien, Zeitgeschichte

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Aloisia Maria Kurtz, Ansichten, Ansichtskarte, Bürgergasse, Buchhandlung, Eisenbahn, facebook, Gebäude, Hauptplatz, Jahrzehnte, Kirche, Kloster, Kultur, Kulturkeller, Kunst, Panorama, Papierwaren, Postkarte, Rathaus, Schreibwaren, Sparkasse, Stadtarchiv, Stadtjubiläum, Straßen, Tante Luise

Gleisdorf in der Oststeiermark feiert 2020 sein 100-jähriges Stadtjubiläum. Das Stadtarchiv möchte in einer Facebook-Serie mit der Postkarten-Reihe „Grüße aus Gleisdorf“ Einblicke in frühere Zeiten geben.

Einige Postkarten und Ansichtskarten aus früheren Zeiten, über 140 Jahre zurück bis 1876, hat Michael Burzan in seinem digitalen Archiv gesammelt.

Sie zeigen unter anderem Gebiete und Gebäude, mit denen Mitglieder der Kurtz-Familie besondere Erinnerungen verbinden.

gleisd-1897-AK-1

Die jüngeren Ansichtskarten aus der Nachkriegszeit gab es wohl auch im Geschäft von „Tante Luise“, der 1905 geborenen Aloisia Maria Kurtz. Die jüngste Tochter von Camillo Kurtz und Anna Keller blieb unverheiratet und führte in Gleisdorf über Jahrzehnte eine Buchhandlung mit Schreib- und Papierwaren am Hauptplatz / Bürgergasse.

gleisdorf-AK-10
gleisdorf-AK-1
gleisd-1906-1
gleisd-1910-bahn1-xc1
gleisd-1952-1
gleisdorf-AK-3
gleisdorf-AK-4

(Beitrag von 2015 aktualisiert, mb)

Die aktuelle Internetseite der Stadtgemeinde Gleisdorf zu Kunst&Kultur:

Gleisdorf Kultur

Gleisdorf auf facebook

Einige weitere Links:

Kulturkeller Gleisdorf im Internet

Kulturkeller auf facebook

Butoh – Japanisches Tanztheater in Graz: Die Falle Digitalisierung

13 Freitag Apr 2018

Posted by Burzan/Kurtz in Film, Fundstücke, Literatur, Musik, Uncategorized, Zeitgeschichte

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Aufführung, Auswirkungen, Butoh, Die Falle Digitalisierung, facebook, Graz, Oper, Resonant Complex, Tanztheater, Theater Feuerblau, VoiceInspiration, Workshop, YouTube, Yumiko Yoshioka

Im Juni 2015 hat Edwin Rainer auf seinem Youtube-Kanal „voice inspiration“ eine faszinierende Premiere filmisch dokumentiert, die seither schon mehr als 130.000 Aufrufe verzeichnen konnte:
„RESONANT COMPLEX“, ein Stück über „Die Falle Digitalisierung“ im Ensemble  mit und nach Choreographie von Yumiko Yoshioka (JP/DE). Die Uraufführung fand als internationale Tanzproduktion der Steirischen Kulturinitiative am 26. bis 28. Juni 2015 auf der Studiobühne der Oper in Graz statt.

Dazu heißt es: „Wir leben in einer analogen Welt, in der es eine endlose Menge an Farben, Tönen und Gerüchen gibt. Die Gemeinsamkeit aller analogen Signale ist die Unendlichkeit ihrer Möglichkeiten. Doch unsere analoge Kohlenstoff-Welt wird zunehmend von einer digitalen Schicht überlagert. Die digitale Evolution führt zum einem Verschwinden der Dinge, nur ihr Abbild bleibt. Resonant Complex beschäftigt sich mit den Möglichkeiten, Herausforderungen und gefahren, die dieser Paradigmenwechsel mit sich bringt.“

Welche Auswirkungen entstehen für unsere Leben?
Was bewirkt das Verschwinden der dinglichen Welt in uns?
Und was ist, wenn jemand den Stecker zieht?

Bericht zur Aufführung auf www.achtzig.com
Zu Hintergründen des Butoh auf Wikipedia

Daten zu den aktuellen Butoh Workshops 2018 von Yumiko Yoshioka:

auf Facebook

Weitere Infos zur Veranstaltung :

    Link

    Butoh Workshop mit Yumiko Yoshioka im Mai 2018 

    (Theater Feuerblau lädt internationale Theater- & Tanzschaffende nach Graz)

    „Unser Körper ist ein Auffangbecken der Zeit und seine längst vergessenen Erinnerungen können wir durch Tanz wieder erwecken. Durch die Erforschung unserer Vergangenheit bis hinunter zu einem Stadium von Kollektivgedächtnis können wir die Quelle der vorhandenen Ressourcen erreichen, die das Wesentliche unseres Lebens bereichern können. Ich möchte diese vergessenen Erinnerungen aktivieren, indem ich mich auf unseren inneren Kern, unsere Ki-Energie und dessen Zirkulation konzentriere.“

Homepage von Yumiko Yoshioka

 

Danke für 5500 Aufrufe !

06 Freitag Nov 2015

Posted by Burzan/Kurtz in Familiengeschichte, Uncategorized

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Ancestry, Aufrufe, Österreich, Besucher, Blog, Deutschland, Dokumente, facebook, Fotos, Interessenten, Länder, MyHeritage, Statistik, USA

Trotz einer längeren Pause können wir uns offenbar über ein anhaltendes Interesse an unserem Blog freuen. Die Statistik-Seiten melden inzwischen rund 5500 Aufrufe und 2400 Besucher der Seiten seit dem Start. Allein in diesem Jahr 2015 waren es fast 4000 Aufrufe und rund 2000 Besucher – eine enorme Steigerung gegenüber dem Jahr 2014 mit 1226 Aufrufen und 341 Besuchern.

Etwa die Hälfte der Interessenten kamen aus Deutschland, rund 30 Prozent aus Österreich. In weiterer Zahlenfolge erscheinen USA, Schweiz, Polen, Frankreich, die Russische Föderation, Belgien, Italien und die Tschechische Republik sowie fast 30 Länder rund um den Globus.

Wir möchten uns bei allen Besuchern bedanken und freuen uns über eine Rückmeldung durch Sternchen-Angaben („Gefällt mir“).

stammbaum-1-c1

Einen immens umfangreichen Stammbaum mit zahlreichen Fotos und Dokumenten bearbeitet Karl A. Kurtz auf Ancestry und MyHeritage, exklusiv für Familienmitglieder zugänglich.

Galerie

„Selfies“ – Zur Multiplikation der Selbstporträts

16 Freitag Jan 2015

Posted by Burzan/Kurtz in Familiengeschichte, Fundstücke, Galerien, Uncategorized

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Alexander Kurtz, Ausdruck, Entwicklung, facebook, Fotografie, Generation, Gesicht, Hemmschwelle, Internet, Jugendliche, Künstler, Kommunikation, Menschenbilder, Netzwerke, Objekt, Persönlichkeit, Phänomen, Posen, Profilbild, Selbstporträt, Selfie, Urheber, Verbreitung

Diese Galerie enthält 24 Fotos.

Ein interessantes Phänomen unserer Zeit ist die Entwicklung, die zur Multiplikation von Selbstporträts geführt hat. Bis zu Zeiten der Kurtz-Maler …

Weiterlesen →

Abonnieren

  • Einträge (RSS)
  • Kommentare (RSS)

Archiv

  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • August 2019
  • Juni 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • Juli 2016
  • April 2016
  • Februar 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • Januar 2012
  • August 2011

Kategorien

  • 1915
  • 1916
  • Anneliese Burzan-Kurtz
  • Arthur Kurtz
  • Arthur Kurtz (1860-1917)
  • August Kurtz-Gallenstein
  • August M. Kurtz-Gallenstein
  • Ausstellungen
  • Camillo J. Kurtz
  • Camillo Kurtz (1858-1939)
  • Camillo Kurtz (1896-1973)
  • Familiengeschichte
  • Film
  • Fragen
  • Fundstücke
  • Galerien
  • Heinrich Kurtz (1784-1831)
  • Impressum
  • Literatur
  • Musik
  • Orchester
  • Oskar Kurtz (1863-1927)
  • Sammeln
  • Uncategorized
  • William Kurtz (1833-1904)
  • Zeitgeschichte

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden

Bloggen auf WordPress.com.

Abbrechen
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie