Schlagwörter
Zu den bedeutendsten Treffpunkten der Kunstszene und wichtigen Einkommensquellen der Maler zählten die Ausstellungen im Wiener Künstlerhaus, an denen sich auch Augustin Kurtz-Gallenstein beteiligte.
Bei der XXIV. Jahres-Ausstellung in Wien vom 21. März bis 10. Mai 1896, eröffnet durch Kaiser Franz Joseph, zeigte er das Bild „Heiße Bitten“, nach Berichten „eine Fegefeuer-Version in ganz moderner Malweise“.
Am 24. April 1896 schaute der Kaiser noch einmal im Künstlerhaus vorbei.
Zwischen 1890 und 1899 wird
August M. Kurtz-Gallenstein als
Münchner Mitglied der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft geführt, die diese Ausstellungen veranstaltete.
Ihre Gesamtverkäufe der Werkschau
vom Frühjahr 1896 addierten sich auf rund 50 000 Gulden; Eintritt 50 Kr. Der Katalog umfasste 104 Seiten
mit 577 Werken.
(Bearbeitete Abbildungen aus den Verzeichnissen und Dokumentensammlungen „150 Jahre Künstlerhaus“,
Archivar Wladimir Aichelburg).