• Impressum / Bilder und Texte
  • Datenschutz

kurtzarchiv

~ Künstler aus Österreich: Arthur Kurtz, Augustin Kurtz-Gallenstein, Oskar Kurtz, Camillo Kurtz, Anneliese Burzan-Kurtz – Familie, Leben und Werke

kurtzarchiv

Schlagwort-Archiv: Südtirol

Die Familie Pendl – Bildhauer von Südtirol bis Wien

27 Dienstag Nov 2018

Posted by Burzan/Kurtz in Fundstücke, Uncategorized, Zeitgeschichte

≈ Kommentare deaktiviert für Die Familie Pendl – Bildhauer von Südtirol bis Wien

Schlagwörter

Akademie der Bildenden Künste, Andreas Hofer, Ansichtskarte, Architektur, Bildhauer, Cruzifix, Denkmal, Emanuel Pendl, Erster Weltkrieg, Erwin Pendl, Familie, Fotografie, Franz Xaver Pendl, Handschrift, Johann Baptist Pendl, Justitia, Justizpalast, Künstlerhaus, Kongress, Kunstakademie, Kunstpostkarten, München, Meran, Panorama, Rechtsanwälte, Südtirol, signiert, Soldaten, Straßenbahn, Unfall, Venedig, Verwundete, Weltausstellung, Wien, Wikipedia

Pendl-portrait-01-xc1b

Er zählte zu den populären Bildhauern seiner Zeit und viele seiner Werke finden auch heute noch Würdigung, oft genug jedoch ohne Verbindung mit seinem Namen: Emanuel Pendl, der am 23. Februar 1845 in Meran geboren wurde und am 28. September 1927 an den Folgen eines Unfalls mit der Straßenbahn am Wiener Praterstern starb.

Pendl-Justitia-01-c1b

Emanuel Pendl „Justitia“ im Justizpalast, Wien (Quelle: Wikipedia, digitale Bearbeitung: PhilaTec)

Er stammte aus einer traditionsreichen Südtiroler Bildhauer-Familie, war Sohn von Franz Xaver Pendl (1817-1896), der an den Kunstakademien in Wien und München studiert hatte, und Enkel von Johann Baptist Pendl (1791–1859), der gleichfalls die Wiener Akademie der bildenden Künste besucht hatte.

Pendl-1889-figur-01-xc1

Emanuel Pendl erhielt seine Ausbildung an den Kunstakademien von Venedig und Wien. Seine teils monumentalen Plastiken zieren zahlreiche Gebäude an der Wiener Ringstraße. Am bekanntesten wurde seine um 1880 geschaffene Figur der „Justitia“, die architektonisch ideal im Zentrum des Justizpalastes inszeniert wurde. Am 31. August 1984 erschien eine Darstellung auf der Sondermarke der österreichischen Post zu sieben Schilling, aus Anlass des Internationalen Rechtsanwälte-Kongresses IBA.

Pendl-Justitia-1984-01-ab

In seiner Heimatstadt Meran zählt das Denkmal von Emanuel Pendl aus Bronze für Andreas Hofer zu den beliebten Sehenswürdigkeiten und Treffpunkten für offizielle Zeremonien. Seit 1914 gedenkt die Stadt auf diese Weise im Park vor dem Bahnhof des Anschlusses von Tirol an Österreich 1814. Es stellt Andreas Hofer dar, als er den Eid leistet, seine Heimat gegen die Feinde zu verteidigen; der Sockel trägt seine Worte „Für Gott, Kaiser und Vaterland“.

Pendl-Hofer-Meran-wik1-xc1

Bei Recherchen für Beiträge über das Wiener Künstlerhaus fiel dem Autor eine ungebrauchte Ansichtskarte auf, die auf der Rückseite einen verblassten Stempel trug: „EMANUEL PENDL Bildhauer, Wien.“ Die Bildseite trägt eine Fotografie, zu der eine handschriftliche Erläuterung am Rand umläuft:

Pendl-1914-AK-sign-01-xc1

„ZentralSaal des Wiener Künstlerhauses als Rekonvalescentenheim für Verwundete Krieger. 1914 Das Cruzifix ist von mir. Lebensgroßes Cruzifix. Emanuel Pendl.“

Ein Sohn von Emanuel Pendl war Erwin Pendl (1875-1945), der wie seine Vorfahren die Wiener Kunstakademie besuchte. Er spezialisierte sich auf Architektur und schuf seit den 1890er-Jahren unzählige kleinformatige Ansichten Wiens in Form von Künstlerpostkarten, oft nach Aquarellen gestaltet, aber auch monumentale Darstellungen der Stadt (Beispiel aus 1904), unter anderem zu den Weltausstellungen in Paris 1889 und 1900.

Pendl-Erwin-AK-wien-98-0-xc1
Pendl-Erwin-AK-wien-04-o
Pendl-Erwin-AK-wien-01-xc1
Pendl-Erwin-AK-wien-06-x1
Pendl-Erwin-AK-wien-05-o-xc1
Pendl-Erwin-AK-mariaz-01-xc1

(Künstler-Ansichtskarten mit Signatur Erwin Pendl, Delcampe)

Camillo Kurtz – Studium bei Daniel Pauluzzi

05 Freitag Dez 2014

Posted by Burzan/Kurtz in Ausstellungen, Camillo J. Kurtz, Uncategorized

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Akt, Aufbruch in die Moderne, Camillo Kurtz, Daniel Pauluzzi, Föhn, Graz, Hochschule, Joanneum, Katalog, Kunstakademie, Landschaft, Lawine, Lehrer, Leonhard, Morgendämmerung, Professor, Südtirol, Seiseralm, Studium

Zu den künstlerischen Lehrmeistern von Camillo J. Kurtz (1896-1973) zählte Prof. Daniel Pauluzzi (1866-1956). Der österreichische Maler und Bildhauer, der wie Augustin und Arthur Kurtz an der Kunstakademie in München studiert hatte, gilt als einer der wichtigsten Vertreter der Kunstschulen von Graz. Zunächst als freischaffender Künstler tätig, wurde er später Lehrer an der Grazer Kunstgewerbeschule, der Steirischen Landeskunstschule und Honorardozent der Technischen Hochschule.
Die Pauluzzigasse im Grazer Stadtteil St. Leonhard ist nach ihm benannt,
da sich hier sein Atelier befand; sein Grab liegt am Leonhardfriedhof
(Wikipedia; http://www.pfarreleonhard.at/index.php/denkmale#44).

Interessante Werke waren in der Ausstellung „Aufbruch in die Moderne“ vertreten (Universalmuseum Joanneum, Graz/Steiermark, von 7.11.2014 bis 22.2.2015).

Kurtz-Cam-seiseralm-1925-kat1-c1

Darunter das Bild von Camillo Kurtz „Die Seiseralm in Südtirol, Morgendämmerung“, das um 1925 datiert wird und den Bildteil des Ausstellungskatalogs auf Seite 263 abschließt (Öl auf Leinwand, 54 x 74 cm, Neue Galerie Graz, UMJ, I/1384).

pauluzzi-foehn-lawine-1910

Daniel Pauluzzi, Föhn und Lawine, c. 1910
201 x 154 cm, Privatbesitz
Foto: Universalmuseum Joanneum/N. Lackner

Universalmuseum Joanneum

Eine umfangreiche Reihe von Portraits, die Daniel Pauluzzi schuf, zeigt im Internet das Österreich-Portal europeana-local.at, bei Eingabe der entsprechenden Suche:
www.europeana-local.at

Ebenso das undatierte Ölgemälde „Die Fahrt zum Friedhof“ (Ausschnitt unten).pauluzzi-fahrt-z-friedhof-bxc

Über Camillo Kurtz berichtet der Katalogteil der Joanneum-Ausstellung :

Kurtz-Cam-kat3-joann-2014-3sp

 

 

 

Abonnieren

  • Einträge (RSS)
  • Kommentare (RSS)

Archiv

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • Februar 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • August 2019
  • Juni 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • Juli 2016
  • April 2016
  • Februar 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • Januar 2012
  • August 2011

Kategorien

  • 1915
  • 1916
  • Anneliese Burzan-Kurtz
  • Arthur Kurtz
  • Arthur Kurtz (1860-1917)
  • August Kurtz-Gallenstein
  • August M. Kurtz-Gallenstein
  • Ausstellungen
  • Camillo J. Kurtz
  • Camillo Kurtz (1858-1939)
  • Camillo Kurtz (1896-1973)
  • Familiengeschichte
  • Film
  • Fragen
  • Fundstücke
  • Galerien
  • Heinrich Kurtz (1784-1831)
  • Impressum
  • Literatur
  • Musik
  • Orchester
  • Oskar Kurtz (1863-1927)
  • Sammeln
  • Uncategorized
  • William Kurtz (1833-1904)
  • Zeitgeschichte

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • kurtzarchiv
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • kurtzarchiv
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …