• Impressum / Bilder und Texte
  • Datenschutz

kurtzarchiv

~ Künstler aus Österreich: Arthur Kurtz, Augustin Kurtz-Gallenstein, Oskar Kurtz, Camillo Kurtz, Anneliese Burzan-Kurtz – Familie, Leben und Werke

kurtzarchiv

Schlagwort-Archiv: Studium

Camillo Kurtz – Studium bei Daniel Pauluzzi

05 Freitag Dez 2014

Posted by Burzan/Kurtz in Ausstellungen, Camillo J. Kurtz, Uncategorized

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Akt, Aufbruch in die Moderne, Camillo Kurtz, Daniel Pauluzzi, Föhn, Graz, Hochschule, Joanneum, Katalog, Kunstakademie, Landschaft, Lawine, Lehrer, Leonhard, Morgendämmerung, Professor, Südtirol, Seiseralm, Studium

Zu den künstlerischen Lehrmeistern von Camillo J. Kurtz (1896-1973) zählte Prof. Daniel Pauluzzi (1866-1956). Der österreichische Maler und Bildhauer, der wie Augustin und Arthur Kurtz an der Kunstakademie in München studiert hatte, gilt als einer der wichtigsten Vertreter der Kunstschulen von Graz. Zunächst als freischaffender Künstler tätig, wurde er später Lehrer an der Grazer Kunstgewerbeschule, der Steirischen Landeskunstschule und Honorardozent der Technischen Hochschule.
Die Pauluzzigasse im Grazer Stadtteil St. Leonhard ist nach ihm benannt,
da sich hier sein Atelier befand; sein Grab liegt am Leonhardfriedhof
(Wikipedia; http://www.pfarreleonhard.at/index.php/denkmale#44).

Interessante Werke waren in der Ausstellung „Aufbruch in die Moderne“ vertreten (Universalmuseum Joanneum, Graz/Steiermark, von 7.11.2014 bis 22.2.2015).

Kurtz-Cam-seiseralm-1925-kat1-c1

Darunter das Bild von Camillo Kurtz „Die Seiseralm in Südtirol, Morgendämmerung“, das um 1925 datiert wird und den Bildteil des Ausstellungskatalogs auf Seite 263 abschließt (Öl auf Leinwand, 54 x 74 cm, Neue Galerie Graz, UMJ, I/1384).

pauluzzi-foehn-lawine-1910

Daniel Pauluzzi, Föhn und Lawine, c. 1910
201 x 154 cm, Privatbesitz
Foto: Universalmuseum Joanneum/N. Lackner

Universalmuseum Joanneum

Eine umfangreiche Reihe von Portraits, die Daniel Pauluzzi schuf, zeigt im Internet das Österreich-Portal europeana-local.at, bei Eingabe der entsprechenden Suche:
www.europeana-local.at

Ebenso das undatierte Ölgemälde „Die Fahrt zum Friedhof“ (Ausschnitt unten).pauluzzi-fahrt-z-friedhof-bxc

Über Camillo Kurtz berichtet der Katalogteil der Joanneum-Ausstellung :

Kurtz-Cam-kat3-joann-2014-3sp

 

 

 

Augustin und Arthur Kurtz – Akademiejahre in München

29 Mittwoch Okt 2014

Posted by Burzan/Kurtz in Arthur Kurtz (1860-1917), August Kurtz-Gallenstein, Ausstellungen, Fundstücke, Literatur, Uncategorized

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

1880, 1884, Akademie der Bildenden Künste, Diez, Löfftz, Malklasse, Matrikelbuch, München, Studium

kurtz-aug-01-1880-1Der Eintrag im Studentenbuch der Akademie der Bildenden Künste München für Augustin Maria Kurtz (-Gallenstein) verzeichnet den Eintritt am 20. Oktober 1880, damals 24 Jahre alt, unter Matrikel-Nummer 3890

03890 August Maria Kurtz , Matrikelbuch 1841-1884

Sein jüngerer Bruder Arthur Kurtz trat am 15. Oktober 1884 das Studium an der Akademie der Bildenden Künste München unter Matrikel-Nummer 83 an, ebenfalls im Alter von 24 Jahren

00083 Arthur Kurtz , Matrikelbuch 1884-

Das gezeigte großformatige Gemälde stammt von 1882 und scheint auf kaum nachvollziehbaren Wegen bis nach Rostock gekommen zu sein. Es trägt die Beschriftung: „Französisches Bauernmädchen, Studie aus der Löfftzschule,
von August Kurtz-Gallenstein“ (c: Michael Burzan). Um Ostern 1882 kam Kurtz in die Malklasse von Löfftz.kurtz-aug-01-1880-titel
Ludwig von Löfftz (* 21.7.1845 in Darmstadt; + 3.12.1910 in München) war ein deutscher Maler, Lehrer und Kunstprofessor an der Akademie der Bildenden Künste in München, die er von 1891 bis 1899 als Direktor leitete. Mit seinen Lehrern, besonders mit Löfftz und (Albrecht Christoph Wilhelm von) Diez (* 17.1.1839 in Bayreuth; + 25.2.1907 in München) sei Augustin Kurtz in seiner Münchnerzeit in freundschaftliche Verbindung getreten, berichtete Dr. Dr. Adalbert Krause um 1953 in seiner Biografie über den „Romantiker des Pinsels“. munic-aka-löfftz-1x1

 

Abonnieren

  • Einträge (RSS)
  • Kommentare (RSS)

Archiv

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • Februar 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • August 2019
  • Juni 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • Juli 2016
  • April 2016
  • Februar 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • Januar 2012
  • August 2011

Kategorien

  • 1915
  • 1916
  • Anneliese Burzan-Kurtz
  • Arthur Kurtz
  • Arthur Kurtz (1860-1917)
  • August Kurtz-Gallenstein
  • August M. Kurtz-Gallenstein
  • Ausstellungen
  • Camillo J. Kurtz
  • Camillo Kurtz (1858-1939)
  • Camillo Kurtz (1896-1973)
  • Familiengeschichte
  • Film
  • Fragen
  • Fundstücke
  • Galerien
  • Heinrich Kurtz (1784-1831)
  • Impressum
  • Literatur
  • Musik
  • Orchester
  • Oskar Kurtz (1863-1927)
  • Sammeln
  • Uncategorized
  • William Kurtz (1833-1904)
  • Zeitgeschichte

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • kurtzarchiv
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • kurtzarchiv
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …