• Impressum / Bilder und Texte
  • Datenschutz

kurtzarchiv

~ Künstler aus Österreich: Arthur Kurtz, Augustin Kurtz-Gallenstein, Oskar Kurtz, Camillo Kurtz, Anneliese Burzan-Kurtz – Familie, Leben und Werke

kurtzarchiv

Schlagwort-Archiv: Australien

Wörschacher Geschichten – aber das Fernweh war stärker

20 Dienstag Aug 2019

Posted by Burzan/Kurtz in Camillo Kurtz (1896-1973), Familiengeschichte, Literatur, Uncategorized, Zeitgeschichte

≈ Kommentare deaktiviert für Wörschacher Geschichten – aber das Fernweh war stärker

Schlagwörter

Aborigines, Australien, Bad Aussee, Bilderbuch, Blue Mountains, Buchhandlung, Camillo Kurtz, Elisabeth Kurtz-Steinhoff, Ennstal, Gerhard Steinhuber, Geschichten, Gleisdorf, Illustrationen, Kinderbuch, Luise Kurtz, Mary McKillop Mission, Ost-Timor, Pretoria, Rom, Sydney, Verlag, Wörschach

Wir freuen uns, eine neue Publikation aus der Kurtz-Familie ankündigen zu können, geschrieben und illustriert von Elisabeth Kurtz-Steinhoff.

kurtz-Elisa-buch-01

Elisabeth Kurtz wurde im Oktober 1940 in Gleisdorf als mittleres von sieben Kindern des Künstlers Camillo Kurtz und seiner Frau Sofie Kurtz geboren. Ihre Kinderzeit verbrachte sie vorwiegend bei Verwandten in Wörschach im Ennstal. Nach Abschluss von drei Lehrjahren in der Buch- und Papierhandlung ihrer Tante Luise Kurtz wanderte sie mit ihrem Bruder Camillo am 1. April 1959 erstmals nach Australien aus und kehrte 1962 nach Gleisdorf zurück. Es folgten zwei Jahre in Rom, um Italienisch zu lernen.

Eine Stelle in der Universitätsbuchhandlung brachte sie nach Pretoria, Südafrika, wo sie auch ihren Mann Rolf Steinhoff kennenlernte. Nach der Hochzeit in Göttingen zog das Paar nach Sydney in Australien und bekam zwei Söhne. Heute lebt Elisabeth Kurtz-Steinhoff in den Blue Mountains in der Nähe von Sydney. Sie hat viele Geschichten geschrieben und illustriert, für die Mary McKillop Mission Bücher für Schulkinder in Ost-Timor und Kinder der Aborigines im Nordterritorium illustriert.

Aus Kindertagen im Ennstal

Anfang des Jahres 2000 besuchte Elisabeth Kurtz ihre Cousine Siegfriede (Friedl) Steinhuber geb. Vasold. Im Handgepäck führte sie die „Wörschacher Geschichten“ mit, die nun dank der Initiative von Gerhard Steinhuber zur Veröffentlichung anstehen:

„Diese liebevollen Zeichnungen und Erzählungen mit Tiefgang führen uns in die Nachkriegszeit in das Ennstal. Das Elternhaus meiner Mutter Siegfriede war das Kaufhaus Vasold mit Manufaktur (Textilien und Stoffe) und Spezerei (Lebensmittel). Der kindliche Blick bringt die Unbeschwertheit, Freuden und Ängste eines heranwachsenden Volksschulkindes. Natürlich war sie traurig, weil ihre Mutter nicht mehr da war. Obwohl sich meine Mutter Friedl und Cousine Elly lieb um sie gekümmert haben, hatte sie zeitweise großes Heimweh nach Gleisdorf. Eine große Leistung von Elisabeth Kurtz, die mit großer Kunst detailgetreu und wunderbarer Einfühlsamkeit das Werk aus dem Gedächtnis gestaltet hat.“

Gerhard Steinhuber,
Bad Aussee, 2019

Wörschacher Geschichten

Herausgeber: Gerhard Steinhuber
Autor: Elisabeth Kurtz
Umschlaggestaltung: Anna Steinhuber

= = =

Trauer um Avicii / Tim Bergling

20 Freitag Apr 2018

Posted by Burzan/Kurtz in Fundstücke, Musik, Uncategorized, Zeitgeschichte

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Australien, Autogramm, Avicii, Briefmarke, Coca Cola, Dance, DJ, ebay, EDM, Hey Brother, Levels, Markenheftchen, Pop-Export, PostNord, Produzent, Schweden, signiert, Tim Bergling, Tod, Wake me up, Welthits

Ein Schock für die junge Dance- und Musikszene: Im Alter von nur 28 Jahren wurde der schwedische DJ und Musikproduzent Tim Bergling tot aufgefunden, wie die Medien am 20. April 2018 berichten.
Focus Bericht 20.4.2018

avicii-sig-02avicii-sig-04avicii-sig-03Sprunghaft sind daraufhin die Kurse nach oben geschossen, die Fans auf Ebay für handsignierte Original-Autogramme mit seinem Namens-Signet als Erinnerungsstücke bewilligen.B_GrundDie schwedische Post hatte am 15. Januar 2015 bereits eine selbstklebende Briefmarke mit seinem Bild in der Serie „Schwedische Pop-Exporte“ herausgegeben (Michel-Nr. 3030).
PostNord Serien-Ankündigung

avicii-sig-01-x1

Wem die eingängigen großen Welthits der Electronic Dance Music (EDM) von Avicii wie „Hey Brother“, „Wake me up“ oder „Levels“ entgangen sein sollten, der wird zumindest einmal die Werbe-Melodie „Taste the Feeling“ für Coca-Cola gehört haben, die er 2016 mit dem australischen Sänger Conrad Sewell (* 31. März 1988, Brisbane) herausgebracht hatte. In Frankreich wurde dazu sogar eine eigene Flaschen-Edition aufgelegt…

avicii-coke-02-edit

avicii-coke-01

In Österreich ist die Erinnerung an Avicii seit seinen Auftritten und DJ-Sets 2013 bis 2015 in der Wiener Krieau und beim Grazer Lake Festival  in besonderer Erinnerung geblieben…

avicii-Graz-2014-1
avicii-kleineZtg-00
avicii-kleineZtg-01

Kurtz International – in Statistiken

24 Samstag Mrz 2018

Posted by Burzan/Kurtz in Familiengeschichte, Fragen, Fundstücke, Uncategorized

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Australien, Österreich, Bevölkerung, Blog, Brasilien, Deutschland, Familienname, Frankreich, Hello, international, Internet, Israel, Kanada, Kurtz, Landkarte, Namen, Polen, Statistik, USA, Verbreitung, weltweit

Wer wagt eine Schätzung, wie oft der Name „Kurtz“
– mit dem charakteristischen „t“ vor dem „z“ –
weltweit vertreten ist?
Erstaunliche Ergebnisse bringen internationale Recherchen zur Verbreitung des Nachnamens „Kurtz“ auf verschiedenen Internet-Plattformen hervor.

kurtz-statist-2014-map-welt1

Laut den Statistiken und weltweiten Karten auf http://www.forebears.io trugen im Jahr 2014 rund 43.541 Menschen diesen Nachnamen. Am meisten verbreitet ist er in den Vereinigten Staaten USA mit 27.692 Personen; schon im Jahr 1880 waren 4.629 amerikanische „Kurtz“ registriert. Heute folgen Deutschland mit 4.539, Brasilien (3.864), Kanada (1.554) und Frankreich (1.261, meist im Elsass).

kurtz-statist-2014-map-euro1

Der höchste Anteil in Bezug auf die Gesamtbevölkerung findet sich in Israel durch 754 Namensgeschwister, ähnlich viele in Argentinien, gefolgt von Australien (615). Österreich und Polen liegen mit 341 und 334 Kurtz-Menschen auf Platz 9 und 10.

kurtz-statist-2014-01

Bei Namespedia.com sind in Österreich lediglich 90 „Kurtz“ erfasst, die meisten offenbar im Burgenland.

kurtz-statist-map-AT-1

Auf der Seite http://geogen.stoepel.net/ von Christoph Stoepel erscheinen dreidimensionale Modelle zur Verbreitung des Namens in Deutschland. Hier sind 1974 Personen als „Kurtz“ verzeichnet, mit 85 die meisten in Berlin (zum Zeitpunkt des Abrufs am 23.2.2018).

kurtz-statist-map-Dt-1
kurtz-statist-map-Dt-2-D

Weltweit betrachtet liegt „Kurtz“ auf Platz 12.220 der Familiennamen …

Auch andere Namen lassen sich auf den genannten Portalen kostenlos suchen.
Unser Familien-Stammbaum ist auf Ancestry angelegt.

So we say a special „Hello and Welcome“ to all Kurtz People of the World coming across our Family Blog!

Eine kleine Zwischenbilanz

01 Donnerstag Jan 2015

Posted by Burzan/Kurtz in Familiengeschichte, Uncategorized

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

1885, 2015, Australien, Ägypten, Österreich, Besucher, Blog, Bosnien-Herzegowina, Deutschland, Familienmitglieder, Frankreich, Freunde, Geschichte, Historie, Italien, Kanada, Kultur, Kunst, Leser, Neujahr, Polen, Schweiz, Slowakei, Spanien, Statistik, Tschechien, Ungarn, USA

Liebe Leser, Familienmitglieder, Freunde und Besucher,

Mit Freude sehe ich die positive Entwicklung unseres „kurtzarchiv“, das von den ersten Versuchen so enorm gewachsen ist und dank Eurem Interesse und der Unterstützung „weltweite Verbreitung“ gefunden hat. Daher haben wir das Themenspektrum erweitert, um nicht ausschließlich unsere Familiengeschichte zu reflektieren, sondern sie in einen Zeitenspiegel von Kultur und Historie vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart „einzubetten“. Dass wir zustimmende Reaktionen und „Sternchen“ selbst von persönlich Unbekannten und anderen Blogs erhalten, ist uns eine Ermutigung, diese Arbeit fortzuführen und die Kontakte zu erweitern. Für mich persönlich ist das nicht nur in technischer Hinsicht ein spannender Prozess, bei dem ich selbst nicht nur viel über unsere familiären Wurzeln, sondern auch zum Umgang mit diesem Medium gelernt habe. Es ist schön, auf diese Weise Verbindungen pflegen zu können, die auf anderen Wegen nicht in dieser Form möglich wären.

Die meisten Aufrufe kamen laut der integrierten WordPress-Statistik aus Österreich und Deutschland, aber auch in Kanada, den Vereinigten Staaten der USA, in Australien, Russland und Ägypten gab es Menschen, die sich – zumindest vorübergehend – für unsere (mittlerweile mehr als 50) Beiträge und Themen interessieren. Innerhalb Europas waren zudem Besucher aus Italien, Frankreich, der Schweiz und Spanien, den Niederlanden, aus Tschechien, Polen, Ungarn, Bosnien-Herzegowina und der Slowakei vertreten.

Herzlichen Dank und beste Grüße & Wünsche für das Neue Jahr 2015 an Alle !

Michael Burzan

neuj-1885-handgem

Abonnieren

  • Einträge (RSS)
  • Kommentare (RSS)

Archiv

  • April 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • August 2019
  • Juni 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • Juli 2016
  • April 2016
  • Februar 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • Januar 2012
  • August 2011

Kategorien

  • 1915
  • 1916
  • Anneliese Burzan-Kurtz
  • Arthur Kurtz
  • Arthur Kurtz (1860-1917)
  • August Kurtz-Gallenstein
  • August M. Kurtz-Gallenstein
  • Ausstellungen
  • Camillo J. Kurtz
  • Camillo Kurtz (1858-1939)
  • Camillo Kurtz (1896-1973)
  • Familiengeschichte
  • Film
  • Fragen
  • Fundstücke
  • Galerien
  • Heinrich Kurtz (1784-1831)
  • Impressum
  • Literatur
  • Musik
  • Orchester
  • Oskar Kurtz (1863-1927)
  • Sammeln
  • Uncategorized
  • William Kurtz (1833-1904)
  • Zeitgeschichte

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • kurtzarchiv
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • kurtzarchiv
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …