• Impressum / Bilder und Texte
  • Datenschutz

kurtzarchiv

~ Künstler aus Österreich: Arthur Kurtz, Augustin Kurtz-Gallenstein, Oskar Kurtz, Camillo Kurtz, Anneliese Burzan-Kurtz – Familie, Leben und Werke

kurtzarchiv

Schlagwort-Archiv: Israel

Kurtz International – in Statistiken

24 Samstag Mär 2018

Posted by Burzan/Kurtz in Familiengeschichte, Fragen, Fundstücke, Uncategorized

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Australien, Österreich, Bevölkerung, Blog, Brasilien, Deutschland, Familienname, Frankreich, Hello, international, Internet, Israel, Kanada, Kurtz, Landkarte, Namen, Polen, Statistik, USA, Verbreitung, weltweit

Wer wagt eine Schätzung, wie oft der Name „Kurtz“
– mit dem charakteristischen „t“ vor dem „z“ –
weltweit vertreten ist?
Erstaunliche Ergebnisse bringen internationale Recherchen zur Verbreitung des Nachnamens „Kurtz“ auf verschiedenen Internet-Plattformen hervor.

kurtz-statist-2014-map-welt1

Laut den Statistiken und weltweiten Karten auf http://www.forebears.io trugen im Jahr 2014 rund 43.541 Menschen diesen Nachnamen. Am meisten verbreitet ist er in den Vereinigten Staaten USA mit 27.692 Personen; schon im Jahr 1880 waren 4.629 amerikanische „Kurtz“ registriert. Heute folgen Deutschland mit 4.539, Brasilien (3.864), Kanada (1.554) und Frankreich (1.261, meist im Elsass).

kurtz-statist-2014-map-euro1

Der höchste Anteil in Bezug auf die Gesamtbevölkerung findet sich in Israel durch 754 Namensgeschwister, ähnlich viele in Argentinien, gefolgt von Australien (615). Österreich und Polen liegen mit 341 und 334 Kurtz-Menschen auf Platz 9 und 10.

kurtz-statist-2014-01

Bei Namespedia.com sind in Österreich lediglich 90 „Kurtz“ erfasst, die meisten offenbar im Burgenland.

kurtz-statist-map-AT-1

Auf der Seite http://geogen.stoepel.net/ von Christoph Stoepel erscheinen dreidimensionale Modelle zur Verbreitung des Namens in Deutschland. Hier sind 1974 Personen als „Kurtz“ verzeichnet, mit 85 die meisten in Berlin (zum Zeitpunkt des Abrufs am 23.2.2018).

kurtz-statist-map-Dt-1
kurtz-statist-map-Dt-2-D

Weltweit betrachtet liegt „Kurtz“ auf Platz 12.220 der Familiennamen …

Auch andere Namen lassen sich auf den genannten Portalen kostenlos suchen.
Unser Familien-Stammbaum ist auf Ancestry angelegt.

So we say a special „Hello and Welcome“ to all Kurtz People of the World coming across our Family Blog!

Österreichs Post in Jerusalem

14 Sonntag Jan 2018

Posted by Burzan/Kurtz in Fundstücke, Galerien, Uncategorized, Zeitgeschichte

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Ansichtskarten, Österreichischer Lloyd, Briefkasten, Briefmarken, DBZ, Heiliges Land, Israel, Jaffa-Tor, Jerusalem, Kaiser Franz Joseph, Kaiser Wilhelm II, Konstantinopel, Kurierdienst, Levante, Mekka, Osmanisches Reich, Palästina, Para, Patriarch von Jerusalem, Piaster, Pilger, Postamt, Postgeschichte, Soldi, Türkei, Tontafelbriefe, Wien

pales-Lev-190x-Foto1c1

Österreich war einst die bedeutendste Nation, die eine eigene Postbeförderung im Osmanischen Reich ausübte. Erste Vereinbarungen darüber wurden bereits vor 300 Jahren getroffen und in Artikel 29 des Vertrags von 1739 vereinbart. Seit dem frühen 18. Jahrhundert bestand ein Kurierdienst zwischen Konstantinopel und Wien, der zunächst nur diplomatische Post übernahm, aber zunehmend geschäftliche und private Korrespondenzen transportierte.

Ein aufschlussreicher Brief des Patriarchen von Jerusalem über die Gesundheitssituation im Heiligen Land, am 24. Januar 1737 an seine Vorgesetzten in Wien gerichtet und mit den „Kreuz von Jerusalem“ gesiegelt, trägt keine postalischen Vermerke; wahrscheinlich wurde er von einem Pilger mitgenommen. Der griechische Patriarch Parthenios von Jerusalem und ganz Palästina beantwortete am 28. Februar 1745 einen Brief des venezianischen Kaufmanns Leonardo Caragiani über eine Schiffslieferung mit Balsam aus Mekka. Laut Eingangsvermerk war das Schreiben vier Monate lang über Konstantinopel unterwegs, wobei die genaue Transportroute ebenfalls nicht mehr eindeutig zu klären ist.

pales-lev-1859-2005-jeru-1

isra-jeru-2013-Bl-88-x1

Österreichische Levante

Im 19. Jahrhundert konnten die Postverbindungen verbessert und beschleunigt werden. Die Dampfschifffahrts-Gesellschaft des Österreichischen Lloyd wurde 1833 gegründet und transportierte ab 1837 Sendungen für die Postverwaltung der Doppelmonarchie im Mittelmeerraum, so auch in die Levante und retour. Die gängige Bezeichnung für Levante, den Nahen Osten, stammt vom französischen „soleil levant“ für den Sonnenaufgang, volkstümlich im Deutschen auch „Morgenland“ genannt. Schon im ersten Betriebsjahr wurden auf allen Strecken insgesamt 7967 Passagiere und 35 205 Briefen befördert.

Agenturbüros mit Postdienst für Palästina richtete der „Lloyd Austriaco“ ab 1852 zunächst in Jaffa, Haifa und Jerusalem ein. Zwischen Februar 1858 und März 1859 übernahm die K. und K. Postverwaltung Österreichs den Betrieb.

 

pales-Lev-3I-3er-o-jerus
pales-Lev-4-IIA-o-jeru-wik
pales-Lev-1903-5c-o-jeru

Ab Juni 1867 gab die österreichische Post eigene Postwertzeichen für ihre Levante-Postämter heraus, deren Zahl bis auf 79 stieg. Die ersten Marken und Ganzsachen tragen die Zeichnung der im Reichsgebiet umlaufenden Freimarken mit Kaiser Franz Joseph, gefolgt von Doppeladlern, aber mit Wertangaben in Soldi-Währung. Ab 1888 wurden österreichische Ausgaben mit Aufdrucken in türkischen Para und Piaster versehen. Zwei Kaiserbildnisse der Jubiläumsserie von 1908 dienten als Basis der letzten Ausgaben.

isra-jeru-2004-1801-1

Als das deutsche Kaiserpaar im Oktober/November 1898 auf seiner Palästinareise Jerusalem besuchte, gab es noch kein deutsches Postamt in der Stadt. Die Mehrzahl der Erinnerungskarten wurden daher bei der österreichischen Post aufgegeben und abgestempelt.

pales-1898-AK-hotel-1
pales-1898-AK-austria-01-rx1
pales-1898-AK-hotel-1-A-xc1
pales-1898-AK-austria-02-Ax1

Mehr zur Entwicklung der Post im „Heiligen Land“ – von Tontafelbriefen aus vorchristlicher Zeit über weitere ausländische Beförderungsdienste vor dem Ersten Weltkrieg bis zur Ausgabe der ersten Briefmarken Palästinas vor 100 Jahren unter britischer Verwaltung – hat Michael Burzan in einem Titelbeitrag für die Deutsche Briefmarken-Zeitung DBZ 3/2018 aufgearbeitet, die am 19. Januar 2018 erscheint.

isra-2008-Brief-FDC-3c1

pales-1-3-spec-2pales-1918-AK-5-CG-2-B

 

Abonnieren

  • Einträge (RSS)
  • Kommentare (RSS)

Archiv

  • Februar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • August 2019
  • Juni 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • Juli 2016
  • April 2016
  • Februar 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • Januar 2012
  • August 2011

Kategorien

  • 1915
  • 1916
  • Anneliese Burzan-Kurtz
  • Arthur Kurtz
  • Arthur Kurtz (1860-1917)
  • August Kurtz-Gallenstein
  • August M. Kurtz-Gallenstein
  • Ausstellungen
  • Camillo J. Kurtz
  • Camillo Kurtz (1858-1939)
  • Camillo Kurtz (1896-1973)
  • Familiengeschichte
  • Film
  • Fragen
  • Fundstücke
  • Galerien
  • Heinrich Kurtz (1784-1831)
  • Impressum
  • Literatur
  • Musik
  • Orchester
  • Oskar Kurtz (1863-1927)
  • Sammeln
  • Uncategorized
  • William Kurtz (1833-1904)
  • Zeitgeschichte

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • kurtzarchiv
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • kurtzarchiv
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …