• Impressum / Bilder und Texte
  • Datenschutz

kurtzarchiv

~ Künstler aus Österreich: Arthur Kurtz, Augustin Kurtz-Gallenstein, Oskar Kurtz, Camillo Kurtz, Anneliese Burzan-Kurtz – Familie, Leben und Werke

kurtzarchiv

Schlagwort-Archiv: Velvet Underground

„6 aus 49“ rocken die Zeche Carl in Altenessen

01 Montag Apr 2019

Posted by Burzan/Kurtz in Musik, Orchester, Uncategorized, Zeitgeschichte

≈ Kommentare deaktiviert für „6 aus 49“ rocken die Zeche Carl in Altenessen

Schlagwörter

6 aus 49, Altenessen, Die Regierung, Erik Satie, Essen, Farfisa, Ferrari 156, Formel 1, Graf Berghe von Trips, Hungry, Interview, Jürgen Belgrano, Konzert, Limited Edition, Michael Burzan, Moritz Thies, Peter Aleweld, Rock'n'Roll, Rockstore, Ruhrgebiet, Schallplatte, Tänzer, Unfall, Velvet Underground, Vinyl, Zeche Carl

Am 30. März 2019 kehrte die Rockband „6 aus 49“ zurück zu ihren Wurzeln im Ruhrgebiet und spielte eines ihrer raren Konzerte in der Zeche Carl in Essen-Altenessen, gefolgt von ihren Musikerkollegen der Band „Die Regierung„.

1980 in Essen-Altenessen von Michael „Andy“ Burzan (Enkel von Dr. August Kurtz – Farfisa, keyboards, violin), Jürgen Belgrano (vocals, guitar) und Peter Aleweld (vocals, guitar, bass) gegründet, seit Jahren an den drums begleitet von Moritz Thies, präsentieren sie ein breites musikalisches Spektrum von Erik Satie über Klassiker der Rock-Geschichte zu eigenen Stücken. Immer mit dabei: ihr Hit „Graf Berghe von Trips“, die heimliche Hymne der Formel 1 über den legendären Rennfahrer, der 1961 in seinem Ferrari 156 in Monza tödlich verunglückte.

  • Peter Aleweld
  • Jürgen Belgrano
  • Michael „Andy“ Burzan
  • Moritz Thies

Diesmal überraschten Rosario Avanzato als Tänzer und „Andy“ an der elektrischen Geige wie John Cale bei „Velvet Underground“ das Publikum.

Limited Edition :
6 AUS 49 AUF VINYL

Die EP „6 aus 49 – HUNGRY“ in limitierter Kleinauflage von 333 Exemplaren ist zu beziehen über den Rock-Store in Essen-Steele, Grendplatz 7,  45 276 Essen

cover1

Interview / Story 6aus49

= = = =

Von Trauer und Freuden – 150 Jahre Bataclan, Paris

14 Samstag Nov 2015

Posted by Burzan/Kurtz in 1915, Orchester

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

1855, 1865, Architektur, Attentate, Ba-ta-clan, Bataclan, Boulevard Voltaire, Chinoiserie, Jacques Offenbach, Jane Birkin, John Cale, Konzert, Konzertsaal, Lou Reed, Mitgefühl, Musiktheater, Nico, Operette, Paris, Publikum, Serge Gainsbourg, Todesopfer, Trauer, Velvet Underground

Unser Mitgefühl gilt in diesen Tagen den Opfern der erneuten Attentate in Paris. Eine grausame Attacke kostete mehr als 120 Menschenleben; die meisten im „Bataclan“.

Der traditionsreiche Konzertsaal am Boulevard Voltaire 50 im XI. Pariser Arrondissement wurde durch den Architekten Charles Duval errichtet und im Februar 1865 eröffnet. Der ursprüngliche Name „Ba-ta-clan“ stammt aus der gleichnamigen Operette von Jacques Offenbach, die am 29. Dezember 1855 ihre Uraufführung erlebte.

bataclan-entree-1xc

Die dominierende orientalisierende Architektur des Gebäudes zitierte wie die Operette damals sehr populäre chinesische Stilelemente.

bataclan-1908-aero1

bataclan-1900-AK-1

Zahlreiche Konzerte und Aufführungen des Musiktheaters wurden im „Ba-Ta-Clan“ inszeniert.
Ob Heinrich, Camillo, Arthur oder Oskar Kurtz bei ihren Besuchen in Paris um die Jahrhundertwende dort einen Abend verbrachten, können wir bisher nicht bestätigen, aber auch nicht ausschließen…

bataclan-revue-1-xc1

bataclan-girls-1xc

bataclan-1915-orches-1-xc1Das Orchester des Bataclan, vor 100 Jahren im Ersten Weltkrieg

In den letzten Jahrzehnten wurden verschiedene bedeutende Konzerte im „Bataclan“ aufgezeichnet und veröffentlicht, darunter der erste Auftritt nach der Wiedervereinigung von „Velvet Underground“ mit Lou Reed, John Cale und Nico im Januar 1972; oder der Abend mit Liedern von Serge Gainsbourg, 1987 gesungen von Jane Birkin…

velvet-bataclan-72bataclan-Birkin-1-x1

Abonnieren

  • Einträge (RSS)
  • Kommentare (RSS)

Archiv

  • April 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • August 2019
  • Juni 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • Juli 2016
  • April 2016
  • Februar 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • Januar 2012
  • August 2011

Kategorien

  • 1915
  • 1916
  • Anneliese Burzan-Kurtz
  • Arthur Kurtz
  • Arthur Kurtz (1860-1917)
  • August Kurtz-Gallenstein
  • August M. Kurtz-Gallenstein
  • Ausstellungen
  • Camillo J. Kurtz
  • Camillo Kurtz (1858-1939)
  • Camillo Kurtz (1896-1973)
  • Familiengeschichte
  • Film
  • Fragen
  • Fundstücke
  • Galerien
  • Heinrich Kurtz (1784-1831)
  • Impressum
  • Literatur
  • Musik
  • Orchester
  • Oskar Kurtz (1863-1927)
  • Sammeln
  • Uncategorized
  • William Kurtz (1833-1904)
  • Zeitgeschichte

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • kurtzarchiv
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • kurtzarchiv
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …