Als Dankesgaben der Briefträger für Neujahrs-Trinkgelder und Kontaktgaben der Post haben sich in Österreich schon vor mehr als 300 Jahren und verstärkt im 19. Jahrhundert die sogenannten „Post-Büchel“ etabliert. Die handlichen Hefte mit interessantem Inhalt, oft humorvollen bis satirischen Texten, sind mit zahlreichen, meist postalischen Illustrationen und attraktiv gestalteten Umschlägen im Stil der Zeit versehen. Sie sind damit auch zu einem beliebten und zumeist nicht übermäßig teuren Sammelobjekt geworden. Auch wenn nur ein Bruchteil Aufräumaktionen, Kriege und Friedenszeiten überstanden hat, kann man viele Stücke noch für weniger als zwanzig Euro finden.


Das „Austria-Forum“ berichtet:
„Mehr als 300 Jahre hindurch überreichten die Briefträger den Wienern ein Postbüchel als Neujahrsgabe. 1701 verfasste Johann Jordan das erste. Es enthielt eine umfangreiche Beschreibung aller Straßen und Sehenswürdigkeiten der Haupt- und Residenzstadt. Briefträger waren damals selbständig erwerbstätig, die Post wurde erst 1722 verstaatlicht. Bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts erfreuten sich die kleinen Druckwerke großer Beliebtheit. Die Neujahrsgabe als persönliches Präsent des Briefträgers wurde von diesem auf eigene Kosten angeschafft und in Erwartung eines Trinkgelds verteilt – nach dem Motto: ‚Wir geben Reime, sie geben Geld‘. Die Heftchen nahmen auf aktuelle Ereignisse Bezug, sie enthielten Gedichte und Geschichten, waren illustriert und später mit bunten Titelblättern versehen. In millionenfacher Auflage in allen Teilen der Monarchie verbreitet, gab es sie in deutscher, tschechischer und ungarischer Sprache.“

Postbüchel 1892, „Das erste Jahr im neuen Wien“,
nach der Eingemeindung der Vororte (www.austria-forum.org).
Eine Ausstellung unter dem Titel „P(r)ost Neujahr !“ erinnerte 2007 im Technischen Museum, Wien, an diese Tradition (http://www.technischesmuseum.at/).
http://wiev1.orf.at/stories/241505
http://www.wienerzeitung.at/nachrichten/wien/stadtleben/266767_Gschichtln-Schmankerln-und-Prosit.html

Ein etwas lädiertes Stück aus Wien von 1881 war über ZVAB bei einem österreichischen Antiquariat im Angebot. Die Beschreibung lautete:
Wien.- Post-Büchel.
Ein einiges Oesterreich über Alles! Patriotisches Post-Büchel für 1881.
Aus des Briefträgers Sammelkasten für frohen Humor und heiteren Sinn zusammengestellt. Den hochverehrten Gönnern ergebenst dargebracht von Jakob Glier u. Stefan Richter, Briefträger des k. k. Postamtes in Mähr.-Ostrau, Stadt.
Enthält: „Neujahrsgedanken des Briefträgers. Gedankensplitter. Zur ärztlichen Reclame. Humoristisches Ehestands-Alphabet. Die parfümierte Gans. Kurzgefaßte Fahrpost-Bestimmungen“ etc.
(Wien, Lettner, 1881. 8°. 24 SS. Illustr. OBr.
Schlagwörter: Austriaca, Österreich, Viennensia, Post)
Ein deutsches Auktionshaus offerierte eine Kollektion aus den Jahren 1843 bis 1978 mit etwa 265, meist verschiedenen Exemplaren, zum Startpreis von 1300 Euro. Als Ausgabeorte wurden unter anderem Graz, Wien, Prag, Brünn, Mährisch Ostrau genannt.

Wien.- Post-Büchel.
„Volksfest-Raket’ln“. Ein brillantes Witzfeuerwerk in allen Farben mit imposanter humoristischer Wortspielkanonade. Postbüchel für das Jahr 1865. Den verehrungswürdigen Gönnern ehrfurchtsvoll gewidmet von Jakob Vokenroth, Briefträger der k. k. Fahrpost Brünn.
Enthält: „Neujahrsgruß. Witterungs- oder Bauern-Regeln. Phantasien eines Lumpensammlers. Eine kleine Quadrille-Geschichte. Grund zur Fettleibigkeit. Leben und Eisenbahn. Monolog eines flegmatischen Filosofen“ etc.