• Impressum / Bilder und Texte
  • Datenschutz

kurtzarchiv

~ Künstler aus Österreich: Arthur Kurtz, Augustin Kurtz-Gallenstein, Oskar Kurtz, Camillo Kurtz, Anneliese Burzan-Kurtz – Familie, Leben und Werke

kurtzarchiv

Schlagwort-Archiv: Weizerbahn

Zwischen Bahnhof Gleisdorf und Weiz

17 Freitag Apr 2020

Posted by Burzan/Kurtz in Fundstücke, Sammeln, Uncategorized, Zeitgeschichte

≈ Kommentare deaktiviert für Zwischen Bahnhof Gleisdorf und Weiz

Schlagwörter

Aktiengesellschaft, Ansichtskarte, Bahnhof, Eisenbahn, Eröffnung, Freimarke, Heller, Konzession, Kreuzer, Lokalbahn, Postbeförderung, Postconducteur, Postkutsche, Strecke, Weizerbahn, Weizerklamm, Zugstempel

Die historische Eisenbahn-Verbindung zwischen Gleisdorf und Weiz ist unter dem Namen „Weizerbahn“ bekannt geworden. Die Konzession zum Bau und Betrieb der normalspurigen Lokalbahn über 15 Kilometer erhielten Anton Rintelen, Josef Mosdorfer und Johann Pichler am 17. April 1888 erteilt. Am 9. Mai 1889 wurde die Aktiengesellschaft der Lokalbahn Gleisdorf gegründet.

Die feierliche Eröffnung der Strecke konnte nach einjähriger Bauzeit am 28. Juli 1889 unter Betriebsführung der K. und K. Österreichischen Staatsbahnen erfolgen:
„Der Eröffnungszug fuhr um 9:30 Uhr in Gleisdorf ab und war mit dem Weizer Marktwappen, Kränzen und Blumen festlich geschmückt. Auf der Fahrt nach Weiz wurde er von der Bevölkerung herzlich begrüßt. Mit Beginn des planmäßigen Zugverkehrs wurde der tägliche Postkutschenverkehr nach Gleisdorf eingestellt und die Postbeförderung von der Bahn übernommen“, berichtet Wikipedia noch heute.

Im Zug konnte man auch Post aufgeben. Das demonstriert eine lithografierte Correspondenz-Ansichtskarte von Weiz mit dem seltenen Zweizeiler-Stempel „POSTCONDUCTEUR IM ZUGE-WEIZ-GLEISDORF“, klar auf einer Briefmarke zu 2 Kreuzer (Lenz, Ausruf 50 Euro).

Eine Ansichtskarte der Weizklamm mit Freimarke 5 Heller aus 1904 und Stempel „POSTCONDUCTEUR WEIZ – GLEISDORF“ gab es 2020 in Wien ab 18 Euro.

Abonnieren

  • Einträge (RSS)
  • Kommentare (RSS)

Archiv

  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • August 2019
  • Juni 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • Juli 2016
  • April 2016
  • Februar 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • Januar 2012
  • August 2011

Kategorien

  • 1915
  • 1916
  • Anneliese Burzan-Kurtz
  • Arthur Kurtz
  • Arthur Kurtz (1860-1917)
  • August Kurtz-Gallenstein
  • August M. Kurtz-Gallenstein
  • Ausstellungen
  • Camillo J. Kurtz
  • Camillo Kurtz (1858-1939)
  • Camillo Kurtz (1896-1973)
  • Familiengeschichte
  • Film
  • Fragen
  • Fundstücke
  • Galerien
  • Heinrich Kurtz (1784-1831)
  • Impressum
  • Literatur
  • Musik
  • Orchester
  • Oskar Kurtz (1863-1927)
  • Sammeln
  • Uncategorized
  • William Kurtz (1833-1904)
  • Zeitgeschichte

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden

Bloggen auf WordPress.com.

Abbrechen
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie