Schlagwörter
1900, Alpinisten, Ansichtskarten, Aquarell, Atelier, Bergsteiger, Deutsch-Ostafrika, Dr. Hans Meyer, Ernst Heinrich Platz, Glaspalast, Handfrei, Illustration, Karlsruhe, Kibo, Kilimandjaro, Malaria, München, Plakat, Platzkegel, Selbstporträt, Wettermantel

In der Online-Versteigerung bei Dorotheum am 15. Juli 2021 gesehen: Das Bildnis einer jungen Frau im Profil von Ernst Heinrich Platz (Karlsruhe 1867-1940 München). Interessant die Signierung und zweifache Datierung unten: Ernst Platz/26. XI. (18)95, darunter die eigenhändige Widmung:
„S. langjährigen Ateliernachbarn Kurtz z. f. Erinnerg.,
München 6. Nov. 1900″.
(Aquarell/Gouache auf dünnem Karton)

Welchem der beiden Kurtz-Brüder wohl diese Widmung galt? Beide studierten einst in München an der Kunstakademie und stellten wie Ernst Platz im Münchner Glaspalast aus.

Ernst Platz war zu seiner Lebenszeit besonders als „malender Bergsteiger“ bekannt und geschätzt.


Plakat mit Illustration von Ernst Platz, um 1900
(Stadtmuseum München)
Eine Internet-Präsenz stellt Auszüge seiner Biografie und Beispiele seiner Werke vor:
http://www.ernst-platz.de/platz_f.htm
Auf der Seite Mount-Kilimanjaro-Wiki wird aus dem Leben von Ernst Platz berichtet:
- 1890 kam der bergbegeisterte Künstler Ernst Platz (1867-1940) in der Kunstmetropole München. Bald konnte er als Bergsteigermaler Künstlerdasein, Alpinismus und Broterwerb verbinden. Er schuf Hunderte Illustrationen und Gemälde, die den Geschmack begeisterter Bergsteiger trafen.
- Er unternahm Bergtouren mit berühmten Alpinisten seiner Zeit, wie Willi Rickmers, Albrecht von Krafft und Ernst Enzensperger. Seine zeichnerischen Darstellungen von Bergsteigern sind unübertroffen. Höhepunkte waren seine Expeditionen an den Kilimandscharo und in den Kaukasus.
- Ernst Platz interessierte sich aber auch für Architektur, Porträt und Karikatur. Werbe- und Gebrauchsgrafik sowie Postkarten wurden für ihn eine wichtige Einnahmequelle.
Ernst Platz und der Kilimanjaro

Im Jahr 1898 war Platz Mitglied der Expedition zur Zweitbesteigung des Kilimandscharo unter dem Geographen und Verleger Dr. Hans Meyer und brachte zahlreiche Bilder und Skizzen von dieser Reise zurück nach München. Ein Teil der Bilder, die Platz in Afrika malte, sind in dem von Dr. Hans Meyer 1900 veröffentlichten Buch „Der Kilimandjaro. Reisen und Studien“ als Illustrationen verwendet worden.
Bei der Zweitbesteigung des Kibo 1898 von Nord-Ost über die Hans Meyer Scharte ( Hans Meyer Notch ) war Ernst Platz Partner von Hans Meyer. Platz zog sich bei dieser Afrika-Reise eine Malaria-Infektion zu, die ihm über drei Jahre Probleme bereitete. Ein markanter 3.852 m hoher, aus Basalt und Lava bestehender Einzelgipfel im Kilimandscharogebirge wurde nach dem Maler „Platzkegel“ benannt (Wikipedia).