Schlagwörter

, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Aus Anlass der Umstellung auf Sommerzeit an diesem Wochenende soll ein kleiner künstlerischer Rundblick auf das traditionsreiche historische Wahrzeichen der steirischen Landeshauptstadt nicht fehlen.

uhrturm-Hafner-wik1-x1

Von dem Wiener Maler und Bühnenbildner Rudolf Hafner (5. Juni 1893
– 4. März 1951) stammt diese Darstellung des Grazer Uhrturms auf Wikipedia.

Graz-Uhrturm-Seidl-1Eine farbenfrohe moderne Version bietet der Grazer Künstler Raimund Seidl als Auftragsarbeit innerhalb seiner Projektreihe „Colors of Europe“
(Grazer Uhrturm, Version 1, Acryl auf Leinwand 200 x 200 cm).

Kontakt Raimund Seidl

Ein „Zukunftsbild von damals“ mit dem Schlossberg nach einer historischen Ansichtskarte ziert die Titelseite des
Graz Museum:

uhrturm-AK-zukunft-GrazM-01-cb1

Von dem Grazer Leo Fellinger (1884-1976), der wie die Kurtz-Brüder Augustin und Arthur sein Studium an der Akademie der Bildenden Künste in München absolvierte, stammt der „Grazer Schlossberg“ in Öl auf Leinwand, 41 x 47 cm, monogrammiert LF (Dorotheum 2014, Ruf 800, Zuschlag 1000 Euro).
Leo Fellinger auf Wikipedia

uhrturm-Fellinger-doro1

Eine magisch-naiv angehauchte Version präsentiert „MaLo“ und berichtet: „Seit jeher von seiner altehrwürdigen Erscheinung begeistert, sammelte ich bereits als Kind Postkarten des berühmtesten Grazer Bauwerks, die zwar alle hübsch anzusehen waren, mich aber keineswegs so zu fesseln vermochten wie meine eigenen inneren Vorstellungsbilder des Turms. Im Jahr 2008 hatte ich plötzlich die zündende Idee zu einem surrealen Bild: Der Uhrturm in einer Vollmondnacht, wobei Vollmond und Ziffernblatt die Plätze getauscht hatten. Das plakative Werk entstand schließlich 2012 und avancierte von Beginn an zu meinem Markenzeichen.“
malo-magic-blue.com  

Graz-Uhrturm-2003-kultur-01

Viel Beachtung fand das Projekt „Schattenobjekt“ Uhrturm von Graz 2003 als Kulturhauptstadt Europas: „DER UHRTURM UND SEIN ZWILLING“ von dem 1966 geborenen steirischen Künstler Markus Wilfling. Er wagte es, die dunkle Schattenseite zu thematisieren, als das Wahrzeichen von den Nationalsozialisten propagandistisch missbraucht wurde.

Der Uhrturm am Schloßberg erhielt von ihm durch eine schwarze Stahlkonstruktion einen dreidimensionalen Schatten als Doppelgänger. Er kommentierte dazu: „… Der Grazer Uhrturm gilt als Wahrzeichen der Stadt, und seine Position wie auch seine Geschichte (von der Grazer Bevölkerung im 19. Jahrhundert von der damaligen französischen Besatzungsmacht freigekauft und dadurch vor der Zerstörung bewahrt) sind von wesentlicher Bedeutung für Graz und das Bild von dieser Stadt…“ Durch die Arbeit des Künstlers werde das „Original“ noch stärker betont und ziehe den Blick des Stadtflaneurs auf sich.

Graz-Uhrturm-2003-kultur-02

Fotos: Andreas Wind / Graz2003

Wikipedia berichtet zur weiteren Geschichte des Projekts:
‚Der „Uhrturm-Schatten“, mit dem Wilfling laut derStandard.at „an die NS-Schattenseite von Graz erinnern wollte“, wurde nach Ende des Kulturhauptstadtjahres 2003 an die Shoppingcity Seiersberg, ein Einkaufszentrum am Grazer Stadtrand, verkauft, wo er seither als Attraktion diente.‘
Die weitere Existenz des Zentrums scheint inzwischen fraglich…

Mehr zu Idee und Konzeption:  graz03

Werbung