Schlagwörter

, , , , , , , , , , , , , , , , ,

Vorab der bei den Abbildungen erforderliche Hinweis auf die gesetzlichen Bestimmungen der Bundesrepublik Deutschland: Gemäß § 86a Abs. 3 i. V. m. § 86 Abs. 3 StGB erfolgt die Darstellung ausschließlich zur staatsbürgerlichen Aufklärung, der Abwehr verfassungswidriger Bestrebungen, der Kunst oder der Wissenschaft, der Forschung oder der Lehre, der Berichterstattung über Vorgänge des Zeitgeschehens oder der Geschichte oder ähnlicher Zwecke!

Als Auftakt zu seiner Propagandareise durch Österreich, für die Volksabstimmung am 10. April 1938 – über den nach Einmarsch deutscher Truppen zum 13. März faktisch bereits vollzogenen „Anschluss“ – besuchte Adolf Hitler am 3. und 4. April 1938 das mit Hakenkreuzfahnen dekorierte Graz, wie auch auf zeitgenössischen Propagandakarten dargestellt.

Graz-Uhrturm-o-1938-SoKt-1-A

Nach der Wahlveranstaltung, die im Rundfunk übertragen wurde und vor 30.000 dichtgedrängten Personen in der Montagehalle einer Waggonfabrik abgehalten wurde, fuhr Hitler in einem Triumphzug durch die Straßen. Jubelnde Menschenmengen säumten die Wegstrecke durch die Stadt, darunter Zehntausende Steirer, die mit Sonderzügen, Autobussen und Lastkraftwagen in die Landeshauptstadt gekommen waren, um den „Führer“ zu sehen (Wikipedia).

Der am 12. November 1900 in Gleisdorf geborene Othmar Maria Kurtz, einer der Brüder des Malers Camillo Josef Kurtz (1896-1973), stand dem neuen Regime distanziert gegenüber. Er reiste aber mit seiner Filmkamera an, um die Ereignisse zu dokumentieren. Sein filmisches Vermächtnis wurde einem nationalen Filmarchiv überlassen.

Graz-Uhrturm-o-1938-SoKt-B

Die Post setzte in mehreren Städten eine Reihe von Sonderstempeln für Souvenirs dieser Tage ein.

Zur Volksabstimmung erschien eine Sondermarke, die in Berlin und Wien mit kleinen Unterschieden gedruckt wurde.

Nicht offiziell ausgegeben wurden österreichische Briefmarken mit Aufdruck eines neuen Wertes in Reichspfennig und eines Hakenkreuzes, von denen einige Bogen in Umlauf kamen.

Graz-Uhrturm-o-1938-04-Bl

Die Katholische Kirche Österreichs hat zum 80. Jahrestag des Einmarsches eine Mitschuld am „Ende Österreichs“ eingeräumt:
www.katholisch.at

Zu Hintergründen des Einmarschs der deutschen Truppen führte die Kleine Zeitung zum 75. Jahrestag ein heute noch lesenswertes Interview mit dem Historiker Dieter A. Binder:

Kleine Zeitung zum 75. 

Ausstellung „Niemals Vergessen“ 1946

Mit der Ausstellung „Niemals Vergessen“ im Wiener Künstlerhaus erinnerte Österreich nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs 1946 an die unheilvolle Periode. Die Post gab eine Serie von symbolträchtigen Sondermarken heraus (ANK 784-791 / MiNr. 776-783). Zwei der Motive wurden von den Besatzungsmächten beanstandet und in letzter Minute ausgetauscht: der Wert zu 5+3 Groschen mit „SS-Blitz über Österreich“ und 12+12 Groschen mit „Totenkopf und Hitler-Maske“, ersetzt durch die Darstellungen „Dolch durchbohrt Österreich“ und „Hand hinter Stacheldraht“.

austria-1946-unv-2

Die Stadt Wien berichtet über die Eröffnung :

14.9.1946: „Niemals vergessen“ – Feierliche Eröffnung der antifaschistischen Ausstellung. – Heute fand in den Räumen des Künstlerhauses die Eröffnung der antifaschistischen Ausstellung „Niemals vergessen“ statt. In Anwesenheit zahlreicher Festgäste, unter ihnen die Vertreter der auswärtigen Mächte, die Stadtkommandanten, Mitglieder der Bundesregierung, hielt StR. Matejka seine Festansprache und führte aus: „… Wir haben uns an die Künstler, die tiefer in die Menschenseele hineinsehen, gewendet um die grauenhafte Geschichte zu verdichten und zu gestalten. Ich bin aber überzeugt, dass, wenn wir zu den Dingen noch mehr Abstand gewonnen haben, ein noch klareres Bild und ein schrecklicher Abglanz der Hölle entstehen wird. … Der Nationalsozialismus, der Faschismus, das war der Krieg; sie führten automatisch zur Krise, zum Krieg, zur Katastrophe. Wir aber wollen unserem Volke und den anderen Völkern den Frieden sichern.“

austria-1946-SoBl-sst-1-xr1

In sämtlichen Räumen des 1. Stocks des Künstlerhauses wurden Bilder und Grafiken österreichischer Künstler unter der Führung des Grafikers und Plakatkünstlers Prof. Victor Theodor Slama (1890-1973) zum Thema „Antifaschismus“ ausgestellt, die „illustrierend oder anklagend Stellung nehmen und die antifaschistische Haltung der österreichischen Künstlerschaft demonstrieren.“ Hieraus einige Bilder des Ausstellungs-Katalogs „NIEMALS VERGESSEN – Ein Buch der Anklage, Mahnung und Verpflichtung.“ (Herausgeber: Gemeinde Wien, Kultur und Volksbildung. Wien Verlag für Jugend und Volk 1946).