• Impressum / Bilder und Texte
  • Datenschutz

kurtzarchiv

~ Künstler aus Österreich: Arthur Kurtz, Augustin Kurtz-Gallenstein, Oskar Kurtz, Camillo Kurtz, Anneliese Burzan-Kurtz – Familie, Leben und Werke

kurtzarchiv

Schlagwort-Archiv: Kino

Kino-Fantasie: „Krieg der Sterne“, Gary Kurtz und die ersten Filme der „Star Wars“

24 Montag Sept 2018

Posted by Burzan/Kurtz in Film, Fundstücke, Uncategorized, Zeitgeschichte

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

American Graffiti, Das Imperium schlägt zurück, Drehbuch, Filmproduzent, Frank Oz, Gary Kurtz, George Lucas, Helm, Hollywood, Interview, Jim Henson, Kino, Krieg der Sterne, London, Los Angeles, Muppets, Rock'n'Roll, Star Wars, Stormtrooper, Szenenfotos, The Empire strikes back

Der Hollywood-Filmproduzent Gary Kurtz, am 27. Juli 1940 in Los Angeles, Kalifornien / USA geboren, hat am 23. September 2018 in London die Erde verlassen. Bekannt wurde er vor allem durch die ersten beiden Kino-Erfolge der Science-Fiction-Filmreihe „Star Waus – Krieg der Sterne“ :

„Star Wars – Eine neue Hoffnung“ (1977, später Episode IV genannt) und
„Star Wars – Das Imperium schlägt zurück“ (1980, Episode V).

kurtz-gary-starWars-1

kurtz-gary-crew-1
kurtz-gary-crew-2
kurtz-gary-crew-3
kurtz-gary-crew-4
kurtz-gary-sig-2

Seine erste Zusammenarbeit mit dem späteren Star-Wars-Regisseur George Lucas war der Film „American Graffiti“ von 1973 über das Leben von Jugendlichen in einer amerikanischen Kleinstadt Anfang der 1960er-Jahre mit viel Rock’n’Roll-Musik.kurtz-gary-producer-1Wie berichtet wird, kam es nach dem zweiten Star Wars-Film zu Differenzen zwischen  George Lucas und Gary Kurtz, daher trennten sich danach ihre Wege. In einem späteren Interview berichtete Kurtz über die Zusammenarbeit:
Interview Chris Gore in filmthreat.com (englisch)

kurtz-gary-starWars-3-x1

Weitere fantasievolle Filme, die von Gary Kurtz produziert wurden, sind
„Der dunkle Kristall“ der Puppenspieler und Erfinder der „Muppets“,
Jim Henson und Frank Oz, sowie „Oz – Eine fantastische Welt“ (Return to Oz) von 1985. Nach dem finanziellen Misserfolg des Films „Return to Oz“ musste Gary Kurtz laut IMDB.com Konkurs anmelden.

Heute zählen Originalstücke aus den Star Wars-Filmen bei Sammlern zu den meistbegehrten Memorabilien. Die hier gezeigten Stücke stammen aus Versteigerungen wie der Entertainment Memorabilia Auction 2017 von Propstore in London / Los Angeles:

kurtz-gary-starWars-helm-1

  • „Crew Book“ der STAR WARS TRILOGY (1977-1983) mit Dank an Mitwirkende, signiert von George Lucas und Gary Kurtz, dazu „Star Wars“ Gürtelschnalle, drei Aufnäher und T-Shirt, Schätzwert 1200 bis 1500 Pfund, Zuschlag 2250 Pfund;
  • Türschild mit Aufschrift „Producer“ zum Film „The Empire Strikes Back“ für das als Büro von Gary Kurtz genutzte Zimmer im Hotel „Finse 1222“ in Norwegen, Format 33 x 8 Zentimeter, Schätzwert £800 – 1200, Zuschlag 6500;
  • Vierter Drehbuch-Entwurf für „STAR WARS: A NEW HOPE“ (1977) mit Signatur, Schätzwert £6000 – 8000, Zuschlag £13,000.
  • Helm der „Stormtrooper“ aus „STAR WARS: THE EMPIRE STRIKES BACK“ (1980) im sogenannten „Mk II“-Stil, original verwendet mit Gebrauchsspuren, Schätzwert £40,000 – 60,000, Zuschlag £65,000.
  • Eine andere Auktion brachte im Juli 2012 ein Ergebnis von 225.000 Dollar für den einzigen bis dahin angebotenen „Snowtrooper Helm“ (LiveAuctioneers.com).
  • Das legendäre Lichtschwert von Luke Skywalker aus Episode IV, das 2008 aus der Kollektion des Produzenten Gary Kurtz versteigert wurde, fand einen Liebhaber, der 240.000 Dollar dafür bot.
  • Stormtroopers Helm auf Youtube

Kurtz & Kino: Das Rätsel von Bangalor – Expressionismus und Filmgeschichte

21 Montag Mai 2018

Posted by Burzan/Kurtz in Film, Fundstücke, Literatur, Uncategorized

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Berlin, Cabinet des Dr. Caligari, Conrad Veidt, Das Rätsel von Bangalor, Der tote Gast, Der weiße Schrecken, Drehbuch, Emil Jannings, Expressionismus, Film, Filmgeschichte, Filmkritik, Gedenktafel, Gilda Langer, Harry Piel, Karl May, Kinemathek, Kino, Lichtbild-Bühne, Paul Leni, Redaktion, Rudolf Kurtz, Stummfilm, UFA

kurtz-film-2007-TextKritik-02
Die Welt des Kino bestimmte das Leben des Berliner Schriftstellers Rudolf Kurtz (31. Dezember 1884 – 26. Juli 1960). Als Dramaturg der Universum Film AG (UFA) wie in weiteren Funktionen wirkte er ab 1913 an frühen deutschen Filmproduktionen der Stummfilm-Ära mit. Als Drehbuch-Autor wird er bei den Streifen „Der tote Gast“ (1916) und „Der weiße Schrecken“ (1917, Regie: Harry Piel) genannt, teils unter dem Namen Rudolf Kurz.

„Der weiße Schrecken“, 1916-1917

Ingrid ist eine berühmte Schlangentänzerin und verliebt sich in den Forschungsreisenden Hjalmar. Ihr Impresario John aber ist rasend eifersüchtig und provoziert einen gefährlichen Zwischenfall im Theater, in dem Ingrid mit ihren Schlangen auftritt, der gerade noch glimpflich ausgeht.
Hjalmar reist auf einen Kongress der geographischen Gesellschaft, wo er mit einer Expedition ins Polarmeer beauftragt wird. Inzwischen führt John einen listigen Plan aus: Er lässt eine von Ingrids Giftschlangen in Hjalmars Haus schmuggeln. Hjalmar, der vom Kongress zurückgekehrt ist, kann aber gerade noch rechtzeitig von Ingrid gewarnt werden, die den Verlust ihrer Schlange bemerkt hat. John stürzt sich voller Wut auf Hjalmar, wird aber von der Schlange gebissen und stirbt.
Ingrid, die nun niemanden mehr hat auf der Welt, drängt Hjalmar, sie auf die Expedition mitznehmen. Die aber scheitert tragisch, und Hjalmar und Ingrid retten sich als letzte Überlebende in der Eiswüste in eine Höhle. Der Proviant ist knapp, und nur eine Flaschenpost verspricht Hoffnung auf Hilfe. Den Tod vor Augen harren sie aus, während sich eine Hilfsexpedition auf den Weg macht…
(Inhaltsangabe: F. W. Murnau Stiftung)

kurtz-film-1918-Bangalor-01-xc21918, vor 100 Jahren erlebte „Das Rätsel von Bangalor“ seine Uraufführung, zu dem Rudolf Kurtz das Drehbuch gemeinsam mit dem Regisseur Paul Leni geschrieben hatte. In den Hauptrollen glänzten Conrad Veidt, Gilda Langer und Harry Liedtke. Von dem einst 50 Minuten langen Film mit größtem damaligem Ausstattungsaufwand, dessen Handlung von Indien um die Welt führt, ist erst 2009 ein kleines Fragment von 12,40 Meter Länge (Original: 1808 Meter) in den Archiven der Deutschen Kinemathek Berlin wiedergefunden worden.

kurtz-film-1937-Friedl-01-c
kurtz-film-1942-Jannings-01-xc1

Neben eigenen Publikationen sind viele frühe Berichte und Filmkritiken von Rudolf Kurtz in dem ersten deutschen Fachblatt für Film und Kino, „Die Lichtbild-Bühne“ (1908-1939) veröffentlicht. Sein „Offener Brief an Karl May“ ist online verfügbar. In Berlin-Kreuzberg findet man am Haus in der Friedrichstraße 225 eine Gedenktafel, die an den einstigen Sitz der Redaktion erinnert.

1926 erschien „Expressionismus und Film“ von Rudolf Kurtz, das als Standardwerk zum Klassiker der Filmgeschichte wurde, 1965 und 2007 in Neuauflagen erschienen.

kurtz-film-1926-titel-alt1-b
Aus einer modernen Buchbesprechung:
„Sprachlich brillant, analytisch hellsichtig und thematisch vielseitig, wird es noch heute überall zitiert, wo es darum geht, frühe Filme und ihre Kontexte zu charakterisieren.

Rudolf Kurtz (1884-1960) war wie kein zweiter prädestiniert, dieses Buch zu schreiben: Er hatte die expressionistische Bewegung von Anfang an mitgeprägt und war gleichzeitig durch seine Tätigkeit bei der Ufa und der Lichtbildbühne mit der Filmbranche intim vertraut. Deshalb vermag er den expressionistischen Film, der vielen seit dem berühmten ‚Cabinet des Dr. Caligari‚ als Inbegriff des deutschen Kinos galt, aus dem Rückblick prägnant zu beschreiben, aber auch seine Grenzen und mögliche Weiterentwicklungen (im absoluten Film der Avantgarde) aufzuzeigen.“
kurtz-film-1926-plate-I-b-xc1Zur Ausgabe 2007: „Der vorliegende Band gibt das überaus lesenswerte und mit vielen Bildern versehene Original von Kurtz in vollem Umfang wieder. Zugleich bietet er in einem ausführlichen Nachwort, das viel neues Material erschliesst, erstmals eine Würdigung des Buches und seines Autors. Rekonstruiert werden die intellektuellen Diskussionen im Umfeld von Abstraktionismus, Expressionismus und Neuer Sachlichkeit, die Charakteristika der Filme, die Kurtz behandelt, sowie die Wirkungsgeschichte des Buches über Kracauer und Eisner bis hin zu Deleuze. Es entsteht die packende Momentaufnahme eines bis heute unterschätzten Ausschnitts deutscher Kultur- und Filmgeschichte.“

kurtz-film-1926-titel-neu1

Bachelor-Arbeit „Expressionismus im modernen Film“, Maximilian Hillmer

In englischer Sprache

This small book makes a text accessible to the English speaking reader that is not only a classic of film history, but also an important work from the early phase of modern media history. Expressionismus und Film by Rudolf Kurtz, which appeared first in 1926 in the Verlag der Lichtbildbühne in Berlin (with 73 reproductions, 5 colour plates and a cover illustration by Paul Leni).

Weitere Beiträge aus dem Bereich Film und Kino

  • Gary Kurtz und „Star Wars“
  • Markus Kurtz

 

 

Abonnieren

  • Einträge (RSS)
  • Kommentare (RSS)

Archiv

  • Dezember 2022
  • April 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • August 2019
  • Juni 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • Juli 2016
  • April 2016
  • Februar 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • Januar 2012
  • August 2011

Kategorien

  • 1915
  • 1916
  • Anneliese Burzan-Kurtz
  • Arthur Kurtz
  • Arthur Kurtz (1860-1917)
  • August Kurtz-Gallenstein
  • August M. Kurtz-Gallenstein
  • Ausstellungen
  • Camillo J. Kurtz
  • Camillo Kurtz (1858-1939)
  • Camillo Kurtz (1896-1973)
  • Familiengeschichte
  • Film
  • Fragen
  • Fundstücke
  • Galerien
  • Heinrich Kurtz (1784-1831)
  • Impressum
  • Literatur
  • Musik
  • Orchester
  • Oskar Kurtz (1863-1927)
  • Sammeln
  • Uncategorized
  • William Kurtz (1833-1904)
  • Zeitgeschichte

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • kurtzarchiv
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • kurtzarchiv
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …