Schlagwörter

, , , , , ,

Eine Frage, die an manchen Punkten zum Problem werden kann, ist der Umgang mit den Erbstücken unserer Vorfahren. Was hat bleibende Bedeutung, was ist mit Respekt und Ehrfurcht zu behandeln, was kann und muss konserviert oder restauriert werden – und wovon darf man sich trennen, um Raum für Neues zu schaffen? Nicht jede Generation weiß beizeiten zu schätzen, was ihr überlassen wurde…

Solange kein eigenes Museum für die Relikte, Souvenirs und Werke aus Kreisen der Kurtz-Familie existiert, ist jeder Familienzweig mit seinen Hinterlassenschaften in alleiniger Verantwortung belastet. Viele Stücke werden in Ehren gehalten und lassen sich ohne Schwierigkeiten aufbewahren. Andere Objekte zeigen Spuren der Zeit und der Vergänglichkeit, sind nicht mehr im Gebrauch oder entsprechen nicht mehr den Bedürfnissen oder dem Geschmack der Zeit. Und der Platz zur Aufbewahrung ist bei den meisten begrenzt…

Ein Vorschlag wäre es, einen Informationsaustausch zu schaffen: Wer ein Stück abgeben möchte, sollte es in Fotos mit kurzer Beschreibung dokumentieren, um andere Familienmitglieder zu finden, die Interesse daran haben. Eine fotografische Dokumentation sollte generell erfolgen, bevor ein Objekt an Unbekannte verschenkt, verkauft oder „entsorgt“ wird.Xmas-engel-1-3xcr

Gerne können wir solche Souvenirs in diesem Rahmen vorstellen und ihnen auf diese Weise eine – vielleicht letzte – Ehre erweisen.

Xmas-engel-5-1

Vielleicht finden wir auch eine Lösung, um Erbstücke aus der Kurtz-Familie zentral zu sammeln und zu präsentieren? Der nahende 100. Todestag der Künstler Augustin Maria Kurtz-Gallenstein (+ 5. Juli 1916) und Arthur Kurtz
(+ 20. Januar 1917) wäre sicher ein schöner Anlass für eine gemeinsame Ausstellung…